Forschungsprojekte im Akademienprogramm
Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von der Akademienunion koordiniert und fördert Langzeitforschungen in der geisteswissenschaftlichen, aber auch in der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung.
Suche
Nach Projekttyp sortiert
- Wörterbücher
- Alt- und fremdsprachliche Wörterbücher
- Altgaskognisches Wörterbuch
- Altokzitanisches Wörterbuch
- Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen
- Lessico Etimologico Italiano (LEI)
- Mittellateinisches Wörterbuch
- Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya (TWKM)
- Thesaurus Linguae Latinae (TLL)
- Tibetisches Wörterbuch
- Wörterbuch des Altuigurischen
- Deutschsprachige Wörterbücher; Historische Wörterbücher und Epochenwörterbücher; Wörterbücher zu fachlichen und regionalen Sondersprachen des deutschen Sprachraumes
- Althochdeutsches Wörterbuch (Thesaurus)
- Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)
- Deutsches Rechtswörterbuch
- Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)
- Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)
- Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)
- Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Deutsch
- Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen (EAW)
- Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
- Goethe-Wörterbuch
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch (MWB)
- Alt- und fremdsprachliche Wörterbücher
- Editionen
- Editionen: Theologie
- Controversia et confessio. Quellenedition zu Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548–1580)
- Corpus Coranicum: Edition und Kommentar des Korans
- Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike - Griechische Christliche Schriftsteller
- Die Editio critica maior des griechischen Psalters
- Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments
- Europäische Religionsfrieden Digital (EuReD)
- Melanchthon-Briefwechsel
- Novum Testamentum Graecum: Editio Critica Maior (ECM)
- Patristik: Dionysius-Areopagita
- Patristik: Schriften des Johannes von Damaskus
- Schleiermacher in Berlin 1808–1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen
- Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)
- Editionen: Philosophie, ältere Naturwissenschaften, Literatur- und Sprachwissenschaften
- Alexander von Humboldt auf Reisen. Wissenschaft aus der Bewegung
- Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931
- Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie
- Bibliotheca Arabica - Neue Geschichte der arabischen Literatur
- Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB)
- Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch
- Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multimediale Forschungsumgebung
- Ernst Haeckel (1834–1919): Briefedition
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text - Kommentar - Wörterbuch
- Galen als Vollender, Interpret und Vermittler der antiken Medizin
- Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung
- Gottsched-Briefwechsel
- Grundlagen, Normen und Kriterien der ethischen Urteilsbildung in den Biowissenschaften - Referenzzentrum
- Handschriftencensus (HSC). Kompetenzzentrum 'Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters'
- Hans Kelsen Werke (HKW)
- Historisch-kritische Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit
- Johann Friedrich Blumenbach-Online
- Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
- Leibniz-Edition
- Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Fertigstellung in neu konzipierter Form
- Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants
- Nietzsche-Kommentar
- Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus.
- Regionalsprache.de (REDE). Ein Forschungsprojekt zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen
- Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen
- Uwe Johnson-Werkausgabe
- Editionen: Ältere Geschichte
- Altägyptische Kursivschriften: Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen
- Corpus Inscriptionum Latinarum
- Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien
- Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra: religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China
- Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- Edition, Übersetzung und Kommentierung der Kleinen und fragmentarischen Historiker der Spätantike (KFHist)
- Herausgabe des Reallexikons für Antike und Christentum
- Inscriptiones Graecae
- Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden
- SAPERE (Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen)
- Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten
- Editionen: Mittlere und Neuere Geschichte
- Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918
- Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung
- Burchards Dekret Digital. Kirchliches Recht und kultureller Wandel zwischen karolingischer Reform und frühscholastischer Wissenschaft
- Die Schule von Salamanca - eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache
- Edition der fränkischen Herrschererlasse
- Edition der Urkunden Kaiser Friedrichs II. († 1250)
- Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats
- Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld
- Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen
- Formulae - Litterae - Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 - ca. 1000 n. Chr.)
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe
- Germania Sacra
- Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH)
- Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- Monumenta Germaniae Historica - Constitutiones et acta publica
- Monumenta Germaniae Historica - Edition der Sachsenspiegelglosse (jüngere Glosse)
- Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters
- Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation
- Ptolemaeus Arabus et Latinus: Edition and study of the Arabic and Latin versions of Ptolemy’s astronomical and astrological works and related material
- Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)
- Residenzstädte im Alten Reich (1300 - 1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde
- Editionen: Kunstgeschichte und Archäologie
- Archäologische Erforschung der römischen Alpen- und Donauländer
- Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD)
- Corpus Vasorum Antiquorum (Bestände antiker Vasen in deutschen Museen) (CVA)
- Corpus Vitrearum Medii Aevi - CVMA (Alte Bundesländer)
- Corpus Vitrearum Medii Aevi - CVMA (Neue Bundesländer)
- Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung - Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum
- Kulte im Kult
- Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RIA)
- Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kucha-Region der nördlichen Seidenstraße
- Editionen: Inschriften - Namenforschung
- Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens
- Deutsche Inschriften des Mittelalters
- Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)
- Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
- Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD)
- Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe - Onomastik im europäischen Raum
- Turfanforschung
- Musikwissenschaftliche Editionen
- Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Edition
- Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe
- Carl Maria von Weber, Berliner Ausgabe
- Corpus monodicum. Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters
- Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen ("Künstlerbriefwechsel")
- Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA)
- Gluck-Gesamtausgabe
- Hallische Händel-Ausgabe
- Haydn-Gesamtausgabe
- Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss
- Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Neue Brahms-Ausgabe
- Neue Schubert-Ausgabe
- OPERA - Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen
- Orlando di Lasso-Ausgabe - Revidierte Neuauflage
- Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe
- RISM (Répertoire International des Sources Musicales, Deutsche Quellen)
- RISM (Zentralredaktion)
- Schönberg-Gesamtausgabe
- Schumann-Gesamtausgabe (RSA)
- Wissenschaftlich-kritische Herausgabe von Werken Max Regers
- Editionen: Theologie
- Grundlagenforschung in den Sozial- und Kulturwissenschaften
Thematisch sortiert
- Archäologie
- Archäologische Erforschung der römischen Alpen- und Donauländer
- Corpus Vasorum Antiquorum (Bestände antiker Vasen in deutschen Museen) (CVA)
- Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien
- Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung - Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum
- Kulte im Kult
- Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RIA)
- Biowissenschaften und Medizin
- Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Althochdeutsches Wörterbuch (Thesaurus)
- Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931
- Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch
- Deutsche Inschriften des Mittelalters
- Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)
- Deutsches Rechtswörterbuch
- Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)
- Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)
- Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)
- Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Deutsch
- Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen (EAW)
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text - Kommentar - Wörterbuch
- Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
- Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung
- Goethe-Wörterbuch
- Gottsched-Briefwechsel
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH)
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch (MWB)
- Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus.
- Regionalsprache.de (REDE). Ein Forschungsprojekt zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen
- Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen
- Uwe Johnson-Werkausgabe
- Fremdsprachige Wörterbücher
- Altgaskognisches Wörterbuch
- Altokzitanisches Wörterbuch
- Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen
- Lessico Etimologico Italiano (LEI)
- Mittellateinisches Wörterbuch
- Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten
- Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya (TWKM)
- Thesaurus Linguae Latinae (TLL)
- Tibetisches Wörterbuch
- Wörterbuch des Altuigurischen
- Geschichte Altertum
- Altägyptische Kursivschriften: Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen
- Corpus Inscriptionum Latinarum
- Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien
- Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra: religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China
- Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- Edition, Übersetzung und Kommentierung der Kleinen und fragmentarischen Historiker der Spätantike (KFHist)
- Herausgabe des Reallexikons für Antike und Christentum
- Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- Inscriptiones Graecae
- Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden
- SAPERE (Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen)
- Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten
- Geschichte Mittelalter und frühe Neuzeit
- Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie
- Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung
- Burchards Dekret Digital. Kirchliches Recht und kultureller Wandel zwischen karolingischer Reform und frühscholastischer Wissenschaft
- Controversia et confessio. Quellenedition zu Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548–1580)
- Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multimediale Forschungsumgebung
- Die Schule von Salamanca - eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache
- Edition der fränkischen Herrschererlasse
- Edition der Urkunden Kaiser Friedrichs II. († 1250)
- Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats
- Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld
- Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen
- Formulae - Litterae - Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 - ca. 1000 n. Chr.)
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe
- Germania Sacra
- Handschriftencensus (HSC). Kompetenzzentrum 'Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters'
- Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH)
- Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- Melanchthon-Briefwechsel
- Monumenta Germaniae Historica - Constitutiones et acta publica
- Monumenta Germaniae Historica - Edition der Sachsenspiegelglosse (jüngere Glosse)
- Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters
- Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation
- Ptolemaeus Arabus et Latinus: Edition and study of the Arabic and Latin versions of Ptolemy’s astronomical and astrological works and related material
- Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)
- Residenzstädte im Alten Reich (1300 - 1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde
- Geschichte Neuzeit
- Geschichte der Naturwissenschaften/ Wissenschaftsgeschichte
- Inschriften- und Namenforschung
- Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien
- Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens
- Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)
- Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
- Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD)
- Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe - Onomastik im europäischen Raum
- Turfanforschung
- Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kucha-Region der nördlichen Seidenstraße
- Kunstwissenschaften
- Archäologische Erforschung der römischen Alpen- und Donauländer
- Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD)
- Corpus Vasorum Antiquorum (Bestände antiker Vasen in deutschen Museen) (CVA)
- Corpus Vitrearum Medii Aevi - CVMA (Alte Bundesländer)
- Corpus Vitrearum Medii Aevi - CVMA (Neue Bundesländer)
- Residenzstädte im Alten Reich (1300 - 1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde
- Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kucha-Region der nördlichen Seidenstraße
- Musikwissenschaft
- Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Edition
- Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe
- Carl Maria von Weber, Berliner Ausgabe
- Corpus monodicum. Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters
- Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen ("Künstlerbriefwechsel")
- Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA)
- Gluck-Gesamtausgabe
- Hallische Händel-Ausgabe
- Haydn-Gesamtausgabe
- Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss
- Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Neue Brahms-Ausgabe
- Neue Schubert-Ausgabe
- OPERA - Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen
- Orlando di Lasso-Ausgabe - Revidierte Neuauflage
- Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe
- RISM (Répertoire International des Sources Musicales, Deutsche Quellen)
- RISM (Zentralredaktion)
- Schönberg-Gesamtausgabe
- Schumann-Gesamtausgabe (RSA)
- Wissenschaftlich-kritische Herausgabe von Werken Max Regers
- Orientalistik
- Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie
- Bibliotheca Arabica - Neue Geschichte der arabischen Literatur
- Corpus Coranicum: Edition und Kommentar des Korans
- Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien
- Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multimediale Forschungsumgebung
- Philosophie
- Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie
- Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB)
- Die Schule von Salamanca - eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache
- Ernst Haeckel (1834–1919): Briefedition
- Galen als Vollender, Interpret und Vermittler der antiken Medizin
- Grundlagen, Normen und Kriterien der ethischen Urteilsbildung in den Biowissenschaften - Referenzzentrum
- Historisch-kritische Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit
- Johann Friedrich Blumenbach-Online
- Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
- Leibniz-Edition
- Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Fertigstellung in neu konzipierter Form
- Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants
- Nietzsche-Kommentar
- Rechtsgeschichte
- Burchards Dekret Digital. Kirchliches Recht und kultureller Wandel zwischen karolingischer Reform und frühscholastischer Wissenschaft
- Deutsches Rechtswörterbuch
- Die Schule von Salamanca - eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache
- Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats
- Europäische Religionsfrieden Digital (EuReD)
- Hans Kelsen Werke (HKW)
- Theologie
- Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie
- Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung
- Burchards Dekret Digital. Kirchliches Recht und kultureller Wandel zwischen karolingischer Reform und frühscholastischer Wissenschaft
- Controversia et confessio. Quellenedition zu Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548–1580)
- Corpus Coranicum: Edition und Kommentar des Korans
- Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch
- Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike - Griechische Christliche Schriftsteller
- Die Editio critica maior des griechischen Psalters
- Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments
- Europäische Religionsfrieden Digital (EuReD)
- Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- Melanchthon-Briefwechsel
- Novum Testamentum Graecum: Editio Critica Maior (ECM)
- Patristik: Dionysius-Areopagita
- Patristik: Schriften des Johannes von Damaskus
- SAPERE (Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen)
- Schleiermacher in Berlin 1808–1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen
- Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)
- Sozial- und Kulturwissenschaften
- Paläoanthropologie