Zum Hauptinhalt springen

Zur BMBF-Website zu den Geistes- und Sozialwissenschaften

131 Projekte umfasst das Akademienprogramm derzeit, die sich den verschiedensten Gegenständen widmen: Von barocken Deckenmalereien in Schlössern, Schiffspapieren und gekaperten Gütern bis hin zum Zettelkasten des Soziologen Niklas Luhmann. Die Projekte des Akademienprogramms sind so vielfältig wie einzigartig. Den einzelnen Projekten möchten wir daher mehr Raum geben: Monat für Monat stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ein außergewöhnliches Forschungsvorhaben vor. Hier und auf allen unseren Social-Media-Kanälen!

Projekt des Monats

Dezember | Zurück zum Ursprung: das Akademieprojekt „Novum Testamentum Graecum“

Gerade zur Weihnachtszeit sind Geschichten rund um die Geburt Jesu Christi für viele Gläubige von großer Bedeutung. Aber was ist die Basis der heutigen Bibeltexte? Überlieferte Handschriften, die bis ins 2. Jahrhundert zurückreichen, lassen tief in…

Weiterlesen

November | Martin Bubers Briefwechsel: ein „Panorama eines ganzen Jahrhunderts“

Die Werke von Martin Buber (1878-1965), einem der einflussreichsten Denker der modernen deutsch-jüdischen Kultur- und Geisteswelt, sind längst erschlossen. Nun macht die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz zusammen mit Partnern…

Weiterlesen

Oktober | Stadt, Land, Hof: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

Wie baut und gestaltet man Städte, in denen es sich gut leben lässt? Rund um dieses Thema dreht sich der Akademientag 2024 „In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben“. Wertvolle Einblicke in die Anfänge der Stadtentwicklung präsentiert das…

Weiterlesen

September | Gebärdensprache: Akademieprojekt erforscht nun Sprachwandel in der jungen Generation

Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprache – jedes Jahr werden die mehr als 300 Gebärdensprachen aus aller Welt an diesem Tag gewürdigt. Ein guter Zeitpunkt, der Deutschen Gebärdensprache mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und…

Weiterlesen

August | Mit Leib und Seele: Die Edition der Werke von Galen von Pergamon

Mit seinem Œuvre prägte Galen von Pergamon (129-216 n. Chr.) die medizinische Wissenschaft von der Antike über das europäische und das arabische Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein. Das Akademienvorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und…

Weiterlesen

Juli | Gut eingespielt: die Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA)

Sie ist eine von vier musikwissenschaftlichen Editionen zu einem Komponisten des 20. Jahrhunderts innerhalb des Akademienprogramms: die Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA). Was macht die Korngold-Edition so besonders?

Weiterlesen

Juni | Provinzialrömische Archäologie: Zeitreise in die römische Geschichte

Ein verlassener Pass auf über 2000 Metern Höhe: Ruhe, Einsamkeit, ein nicht enden wollender Blick auf Berge und Täler – keine 200 Kilometer Luftlinie westlich davon führt der Brenner durch die Alpen in die Feriengebiete gen Süden. Was Touristen oft…

Weiterlesen

Mai | Online verfügbar: Die Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments

Zerstört, zerfetzt und in aller Welt zerstreut: die Bibel in koptischer Sprache. Das Akademieprojekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen setzt die Puzzlestücke wieder zusammen – mit einer „Digitalen Gesamtedition und…

Weiterlesen

April | Lebensnah: Musterdokumente aus dem Frühmittelalter

Wer denkt, Formulierungshilfen und Textgenerierung seien neue Erfindungen, irrt. Bereits im Frühmittelalter gab es ganze Sammlungen von Mustertexten, etwa für Briefe, Protokolle oder Urkunden. Das Hamburger Akademieprojekt „Formulae – Litterae –…

Weiterlesen

März | Vom Palmblatt zur Forschungsplattform: Hinduistische Tempellegenden in Südindien

Um die südindische Tempelstadt Kanchipuram ranken sich hinduistische Erzählungen, die seit dem 12. Jahrhundert schriftlich überliefert werden. Sie bezeugen, wie durch das Handeln der Götter bestimmte heilige Orte entstanden sind und welche Wirkmacht…

Weiterlesen

Februar | Goethe über die Schulter geschaut: Forschungsplattform PROPYLÄEN zu Goethes Leben und Wirken

Über Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist schon viel gesagt, aber längst nicht alles: Das Leben und Wirken des deutschen Dichters und Universalgelehrten lässt sich erstmals auf der digitalen Plattform PROPYLÄEN nachvollziehen – geradezu…

Weiterlesen

Januar | Kultig: Neuentdeckung Jahrtausende alter hethitischer Festrituale

Vor mehr als 3000 Jahren herrschten die Hethiter über ein Großreich, das sich vom Westen der heutigen Türkei bis in den Libanon erstreckte. Wie hielten sie ihr Reich zusammen und welche Rolle spielten Festrituale dabei? Das erfahren Sie im Interview…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de