Zum Hauptinhalt springen

Salon Sophie Charlotte

Die Akademienunion beteiligt sich seit einigen Jahren mit verschiedenen Beiträgen am Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und präsentiert Forschungsprojekte aus dem Akademienprogramm. Einmal jährlich lädt der Salon mit seinen Partnerinnen und Partnern in die Akademie am Gendarmenmarkt ein, um dort mit künstlerisch-wissenschaftlichen Beiträgen, wie Diskussionsrunden, Vorträgen, Musik und Performances, ein spezifisches Thema unter unterschiedlichen Facetten zu beleuchten.

Eine multimediale Zeitreise: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2023

„Klang der alten Sprachen“: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2022

Die Welt im Blick: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2020

Science Meetup: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2019

Speak Dating: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2018


Menschwerdung

Wie werden wir zu denjenigen, die wir sind? In welchen Zusammenhängen entwickelt, konstituiert und vollzieht sich menschliches Leben? Und was ist es, das uns Menschen ausmacht? In der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“ diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kognitions- und Meeresbiologie, der Anthropologie und Geschichtswissenschaften sowie der Neurowissenschaften und Philosophie mit Künstlerinnen und Künstlern die vielen verschiedenen Facetten des Mensch-Seins und der Menschwerdung.

Seien Sie unser Gast und nehmen Sie im Rahmen unterschiedlicher Diskussionsformate am transdisziplinären Dialog zu schier unerschöpflichen Fragen teil!

Weitere Informationen


Mit allen Sinnen

Wie prägt unser Hören, Riechen und Tasten unser Verhalten? Welchen Einfluss hat die nonverbale Kommunikation auf unser Erleben und in welcher Weise beeinflussen unsere Sinne unser gesellschaftliches Zusammenleben? Wir begegnen tagtäglich anderen Menschen und neuen Situationen, nehmen diese „Mit allen Sinnen“ auf und verbinden die Wahrnehmung eng mit Emotionen und Einstellungen. Die Akademienunion und die Schering Stiftung haben in der gemeinsamen Reihe "Mit allen Sinnen: Wie wir zusammen leben" an vier Themenabenden die Welt der Sinne und deren Einfluss auf unser Zusammenleben beleuchtet. Die Reihe fand in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.

Programmflyer 2019 (PDF)

Programmflyer 2018 (PDF)


Weitere Diskussionsforen

Die Akademienunion bringt sich regelmäßig zusammen mit Kooperationspartnern in öffentliche wissenschaftspolitische Debatten ein und veröffentlicht hierzu Stellungnahmen und Positionspapiere. Im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen stellen die Arbeitsgruppen der Akademienunion ihre Ergebnisse vor und diskutieren diese mit Gesellschaft, Politik und Medien.

Personen an einem Tisch

Parlamentarisches Frühstück mit Keilschrifttafeln und Glasfenstern

Am 9. Mai fand in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (DPG) auf Einladung von Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien a. D. und Vorstandsmitglied der DPG, und Kai Gehring, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung,…

Weiterlesen
Detailaufnahme Gäste im Publikum mit Publikationsheft in der Hand

Publikation zu sicherer nuklearer Entsorgung erschienen

Am 31. Januar fand in Berlin die Publikationspräsentation des gemeinsamen Forschungsprojekts „Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der…

Weiterlesen
Grüne Blätter einer Kastanie an einem Ast

Abschlussveranstaltung der Arbeitsgruppe "Künstliche Photosynthese"

Die Energieversorgung umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, ist eine der größten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Einen möglichen Beitrag hierzu könnte die Künstliche Photosynthese leisten.

Weiterlesen
Podiumsdiskussion mit sechs Gästen vor der Hintergrund einer gebeamten Präsentation

Strom, Wärme, Verkehr – koppeln, was zusammengehört

Berlin | 18:00 Uhr

Damit die Energieversorgung klimaneutral werden kann, müssen Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander vernetzt werden.

Weiterlesen
Vier Podiumsrednerinnen und -redner im Gespräch

Mein Deutsch - unser Deutsch

Berlin

Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de