Zum Hauptinhalt springen
Video
07.07.2025

Akademiejubiläum 325 Jahre | rendez-vous... mit der Geschichte der Akademie der Wissenschaften

Mit Markus Bernauer, Annelie Große, Stephan Fölske, Marianne Seidig und Harald Siebert.

 

Mitarbeitende erzählen die Geschichte der Akademie der Wissenschaften Mitarbeitende der BBAW präsentieren anhand von Anekdoten, Objekten und Dokumenten…

zum Beitrag
Video
30.06.2025

Wie Homer uns das Erzählen lehrte | Altphilologe Jonas Grethlein über das kulturelle Erbe „Erzählen“

Mit ihrem Videopodcast-Format „Der blaue Salon“ findet sie einen weiteren Ausdruck, den Dialog zwischen Akademiemitgliedern und Öffentlichkeit fächer- und generationenübergreifend zu gestalten. Ziel ist es, in unterschiedlichen Konstellationen durch…

zum Beitrag
Video
25.06.2025

Kurzporträt | Das Projekt „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ stellt sich vor

Karl Jaspers (1883–1969) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Promoviert in Medizin, habilitiert für Psychologie, war er bis zu seiner Entlassung durch das NS-Regime 1937 Ordinarius der Philosophie in…

zum Beitrag
Video
25.06.2025

Ausgezeichnet! Junge Spitzenforschung in Baden-Württemberg

Jedes Jahr vergibt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften als Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg mehrere gestiftete Preise an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und honoriert damit herausragende, oft…

zum Beitrag
Video
14.06.2025

Leibniztag 2025

Die scheinbar so preußische Akademie war in ihrem „französischen Jahrhundert“, dem achtzehnten Jahrhundert, stark von Franzosen, von französischen Diskursen und der französischen Sprache geprägt, sei es in polemischen Wissenschaftsdebatten oder bei…

zum Beitrag
Video
07.06.2025

Recht sprechen: Sprache und Sache der Rechtswissenschaften zwischen Alltag und Metaphysik

Anlässlich des 90. Geburtstags des früheren Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und Rechtsbyzantinisten Professor Dieter Simon am 7. Juni 2025 möchte die Akademie ein kleines Geburtstagsfest ausrichten. In…

zum Beitrag
Video
06.06.2025

Artifizierung von Realität und Intelligenz – vielfältige Möglichkeiten oder unvermeidliche Probleme?

In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten und Probleme der Zusammenführung aktueller Hype-Technologie wie künstliche Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) untersucht. Diese Fusion eröffnet neue Horizonte, indem sich virtuelle und physische…

zum Beitrag
Video
25.05.2025

Innovative Technologien für die Medizin

Die vom Forum Technologie veranstalteten Tagungen behandeln Themen zu aktuellen technischen Entwicklungen auf wissenschaftlichem und zugleich allgemein verständlichem Niveau. Sie richten sich somit sowohl an Expertinnen und Experten als auch an die…

zum Beitrag
Video
22.05.2025

Vielfalt – Produktivkraft oder Krisensymptom von Wissenschaft?

Die Konkurrenz wissenschaftlicher Positionen gilt als Motor für Innovation, während zu viel Widerstreit Orientierungslosigkeit anzuzeigen scheint. Wenigstens wurde vor hundert Jahren das Auseinanderbrechen des wissenschaftlichen Weltbilds eindeutig…

zum Beitrag
Video
19.05.2025

Was bewegt China?

In unserem Zeitalter großer Umbrüche richten sich immer mehr Augen auf China. Längst ist klar, dass Fragen zur künftigen globalen Ordnung auch Chinas Stellung in der Welt betreffen. Welche Rolle spielt die neue Großmacht in den Krisen unserer Zeit,…

zum Beitrag
Audio
07.05.2025

Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen

Eine Krebsdiagnose ist erst einmal ein Schock. Wie geht es danach weiter? Wie sieht die Krebsdiagnostik heute aus, beispielsweise bei Lungen- oder Brustkrebs? Was kann die Radiologie, was die Nuklearmedizin bieten? Wir sprechen mit Andreas Mackensen,…

zum Beitrag
Video
25.04.2025

Prof. Dr. Christoph Markschies über die Jungen Akademien

Im Interview hebt der Präsident der Akademienunion, Prof. Dr. Christoph Markschies, die Bedeutung der Jungen Akademien für das deutsche Wissenschaftssystem hervor.

 

Die Jungen Akademien vereinen herausragende junge Wissenschaftlerinnen und…

zum Beitrag