Zum Hauptinhalt springen
Audio
07.11.2023

Gerechtigkeit - Enzyklopädie der ganz großen Worte

Aktuelle Fragen
Podcast Akademienunion
Über das Akademienprogramm

In der ersten Folge des Podcasts der Akademienunion geht es um das ganz große Wort "Gerechtigkeit". Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen…

zum Beitrag
Video
05.10.2023

Was ist Wahrheit? - Geisteswissenschaft im Dialog

Aktuelle Fragen
Wissenschaftskommunikation

Am 5. Oktober 2023 fand die GiD-Podiumsdiskussion “Was ist Wahrheit” in Hamburg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Hamburger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen…

zum Beitrag
Audio
27.09.2023

Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“

Aktuelle Fragen
Energiewende
Wissenschaftspolitik

Die Energieversorgung ist ein wesentlicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid ‚Unser Hamburg – Unser Netz‘“ fand am 18. September 2023 in…

zum Beitrag
Video
02.08.2023

Imagefilm: „Was ist ein Urkundenregest?“

Über das Akademienprogramm

Der Imagefilm stellt das Projekt „Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)“ vor, das als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des…

zum Beitrag
Video
01.08.2023

Imagefilm: „Was ist der HSC?“

Über das Akademienprogramm

Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben „Handschriftencensus (HSC) - Kompetenzzentrum Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters“ vor. Der Handschriftencensus hat sich zum Ziel gesetzt, alle handschriftlich überlieferten deutschsprachigen…

zum Beitrag
Video
01.08.2023

Imagefilm: „Suchen und Finden im HSC“

Über das Akademienprogramm

Der Imagefilm zeigt, wie die Webseite des HSC und ihr Verzeichnis genutzt werden können.

zum Beitrag
Video
01.08.2023

Imagefilm: „REDE“

Über das Akademienprogramm

Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben „regionalsprache.de (REDE)“ vor. Ziel des Akademieprojektes ist es, die Formen des regional geprägten Sprechens (sog. „moderne Regionalsprachen“), die den Alltag des heutigen Deutschlands dominieren,…

zum Beitrag
Video
01.08.2023

Imagefilm: „Hethitische Festrituale“

Kleine Fächer
Über das Akademienprogramm

Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben „Das Corpus der hethitischen Festrituale“ vor, das auf eine Gesamtlaufzeit von 21 Jahren angelegt ist. Die Hauptziele des Vorhabens sind die Rekonstruktion und die Erschließung der Festritualtexte aus dem…

zum Beitrag
Video
01.08.2023

Imagefilm: „Buber-Korrespondenzen Digital“

Über das Akademienprogramm

Der Imagefilm stellt das Langzeitprojekt »Buber-Korrespondenzen Digital« vor, das auf 24 Jahre ausgerichtet ist. Gegenstand des Projekts ist die Erstellung einer digitalen (teil)kommentierten Edition der Korrespondenzen von Martin Buber (1878-1965),…

zum Beitrag
Video
19.07.2023

Imagefilm: „Wisskomm Academy“

Wissenschaftskommunikation

Der Imagefilm stellt die WissKomm Academy vor. Die WissKomm Academy wird vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz gefördert und nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in…

zum Beitrag
Audio
15.05.2023

Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.

Aktuelle Fragen
Medizin

Im Februar 2023 kamen 15 Vortragende in Greifswald, im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg zusammen. Titel der Tagung: „Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik, Therapie“. Akademiemitglied Prof. Dr. Barbara Bröker hat die…

zum Beitrag
Audio
29.04.2023

CAIC: Keilschriftartefakte Mesopotamiens - Ein internationales Projekt stellt sich vor

Über das Akademienprogramm

Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC) - Keilschriftartefakte Mesopotamiens heißt ein neues Forschungsvorhaben an der BAdW, das sich mit rund 5000 Jahre alten Schriftstücken im heutigen Irak befasst. Ein Gespräch mit den Hauptverantwortlichen…

zum Beitrag