Zum Hauptinhalt springen
Video
07.04.2025

Hightech aus der Höhle | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt

Geschichte
Technologie

In der zweiten Folge geht es um ein echtes Hightech-Produkt aus einer #Steinzeit-Höhle. Miriam Haidle und Andrew Kandel von der Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ (Die Bedeutung von #Kultur für die frühe Ausbreitung…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

Metamorphose von Demokratien

Sozial- und Kulturwissenschaften

Demokratien können ohne dramatischen Bruch als Folge immanenter Prozesse ihr Wesen verändern. Das kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Schweigende Mehrheiten mögen sich gegen die wahrgenommene Dominanz von konstitutionellen Beschränkungen…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

(Bildungs)gesellschaften im Wandel

Sozial- und Kulturwissenschaften
Wissenschaftspolitik

Bildung ist von immenser Bedeutung für eine stabile Demokratie. Wie steht es um unsere Bildung in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft? Wie kann in Zeiten des Umbruchs und der Krisen die Aus- und Weiterbildung eines jeden Einzelnen gelingen?…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

Wann ist etwas nicht mehr, was es mal war? Konservativ sein in Zeiten des Wandels

Sozial- und Kulturwissenschaften

Was kann es bedeuten, heute konservativ zu sein? Wie lässt sich aus konservativer Sicht auf gesellschaftliche Erneuerungen blicken? Wann wird aus dem Wunsch nach Bewahren eine Blockade? Wie kann ein neues „Wir“ gelingen, das Tradition und Offenheit…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

Metamorphosen. Eröffnung der Ausstellung von Herlinde Koelbl

Sozial- und Kulturwissenschaften

In der langen Reihe der Fotoprojekte von Herlinde Koelbl sind zum ersten Mal keine Menschen zu sehen. Doch ein Thema, das sich durch ihre Arbeiten zieht, ist geblieben: Veränderung, Vergänglichkeit. Der Fokus liegt nun auf der Natur. In ihr bleibt…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

Was ist eine Metamorphose? Zur Elastizität eines Begriffs

Diskurs
Entwicklung der deutschen Sprache

Während die Metamorphose in der Zoologie sehr eng und klar definiert ist als „Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechtsreifen, erwachsenen Tier“, weckt sie in den Geisteswissenschaften eine Fülle von Assoziationen. Diese produktive…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

Gestaltwechsel einer Akademie – Eröffnung des Salon Sophie Charlotte 2025

Wissenschaftskommunikation

Eröffnung des Salons durch Christoph Markschies (Akademiepräsident)

Wir leben in Zeiten des Wandels. Alles ist in ständiger Veränderung, alles wechselt fortwährend seine Gestalt. Das gilt für die Natur, für die Jahreszeiten, den Menschen und all…

zum Beitrag
Video
17.02.2025

Wie weiter mit den USA?

Geschichte
Sozial- und Kulturwissenschaften

Deutschland schaut mit Sorge auf die USA. Worauf müssen wir uns mit Donald Trump einstellen? Werden die Folgen gravierend sein, oder ist womöglich alles nur halb so schlimm? Und sind die Entwicklungen in den USA vergleichbar mit dem, was gerade bei…

zum Beitrag
Audio
23.01.2025

Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?

Digitalisierung
Geschichte

Tagebücher oder Familienalben sind zeitlose Erinnerungsstützen. Doch längst zeichnen wir unsere Leben auch durch Sprachnachrichten in Messenger-Diensten oder Videos in den Sozialen Medien auf. Hinzu kommen quantitative Daten von Tracking-Tools, die…

zum Beitrag
Video
08.01.2025

Henker als Heiler | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt

Akademienprogramm
Geschichte

In der Reihe „Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt.“ werden ungewöhnliche Aspekte aus der Wissenschaft vorgestellt, die Einblicke in das breite Spektrum der Akademieforschung gewähren. Das Akademienprogramm ist das bundesweit größte…

zum Beitrag
Video
11.12.2024

Perspektive: Freiheit – Prof. Dr. Christoph Markschies zum Wissenschaftsjahr 2024

Wissenschaftskommunikation

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit betont Prof. Dr. Christoph Markschies den Wert und die Bedeutung der Freiheit für die Akademienunion und die akademische Landschaft. Freiheit ist nicht nur eins der Grundprinzipien unserer…

zum Beitrag
Audio
05.12.2024

Freiheit - Enzyklopädie der ganz großen Worte

Akademienprogramm

In der vierten Folge unseres Podcasts „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ spricht Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion, mit den Historikerinnnen Prof. Dr. Ute Frevert und Prof. Dr. Dagmar Freist über Freiheit. Die Folge…

zum Beitrag