Eine multimediale Zeitreise: Die Akademienunion beim Salon Sophie Charlotte 2023
13.05.2023
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Säulen-Saal
19:00 Uhr
Aufklärung ist … Wissenschaft statt Fake News! Unter diesem Motto präsentiert die Akademienunion im Rahmen des „Salon Sophie Charlotte“ eine multimediale Zeitreise ins Akademienprogramm.
Wahrheit, Wissenschaft und Fake News – Inschriften, Zeitungen und Briefe: Die Akademienunion lädt ein zu einem Streifzug durch die Quellen des Akademienprogramms. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Projekten des weltweit einzigartigen Langzeitforschungsprogramms eröffnen an drei Projektständen über verschiedene Medien spannende und aufschlussreiche Einblicke in Sprache, Denken und Handlungsmotive ihrer jeweiligen Zeit und darüber, was diese zur Aufklärung beigetragen haben.
Wie „Fake News“ über die Antike aussehen, zeigen Ihnen die Mitarbeitenden des „Corpus Inscriptionum Latinarum“der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften anhand von in späteren Zeiten gefälschten Inschriften, die als Abklatsche, Fotos und Abbildungen am Projektstand präsentiert werden. Dabei geht es nicht nur um die Frage, was „echt“ und was „falsch“ ist, sondern auch darum, aus welchen Motiven heraus Fälschungen entstanden und wie dabei vorgegangen wurde.
Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched sind das klassische Gelehrtenehepaar der deutschen Aufklärung, wie die Edition ihres Briefwechsels mit über 900 Personen eindrucksvoll bestätigt. In Leipzig lebten sie nicht weiter als 5 Minuten zu Fuß von der Thomasschule entfernt, in der Johann Sebastian Bach mit seiner Familie residierte. Über die Zusammenarbeit Gottsched-Bach können Sie sich am Stand des Akademieprojekts „Gottsched-Briefwechsel“der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig informieren – Hörerlebnis inklusive.
Mehr zum Projekt „Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung“
Einblick in die Wissenschafts- und Geisteswelt der Epoche erhalten Sie beim Projekt „Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung“ der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Interessierte können sich an einer digitalen Station über die Arbeit der Forschenden und die Originalquellen aus der Zeit informieren und die Entstehung der ‚aufgeklärten Wissensgesellschaft‘ anschaulich nachvollziehen.
Die Akademienunion sowie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Projekte freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist für den Besuch nicht notwendig.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Säulen-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin






Aktuelle Veranstaltungen
International Urban Health Summit 2025 (IUHS2025)
Hannover| Schloss Herrenhausen| 09.04. - 11.04.25
The "International Urban Health Summit" aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals.…
Was wollen und können Münzen? Eine Vorstellung des Akademienvorhabens IMAGINES NVMMORVM
Berlin | Akademieflügel der Staatsbibliothek | 10:00 Uhr
Anlässlich des feierlichen Auftakts des Akademienvorhabens werden die zentralen Projektziele – Publikation der griechischen Münzen im Münzkabinett Berlin, Erarbeitung eines Bild-Thesaurus und…
Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 18:00 Uhr
Angesichts weiter steigender Fallzahlen von Adipositas und anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten, Klimakrise und dem damit einhergehenden Biodiversitätsverlust, sowie zunehmender Probleme…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de