Zum Hauptinhalt springen
Vier Podiumsrednerinnen und -redner im Gespräch
Diskussionsforum

Mein Deutsch - unser Deutsch

13.11.2017

Berlin

18:30 Uhr

Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Je nachdem, mit wem wir wann und wo zu welchem Thema und in welchem Medium kommunizieren, entwickeln sich verschiedene Spielarten des Deutschen. So ist unsere Sprache nicht nur ein in Grammatiken und Wörterbüchern definiertes Sprachsystem, vielmehr ist sie ein komplexes Bündel sich vielfach überschneidender Sprachformen. Was alles zählt dazu? Welche Spracheformen sind in der gegenwärtigen Lage des Deutschen von besonderem Interesse? und welche Rolle spielt dabei das Hochdeutsche?

Anlass für die Veranstaltung war die Veröffentlichung des Zweiten Berichts zur Lage der deutschen Sprache mit dem Titel "Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache", der von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im September 2017 herausgegeben wurde. Die Berichte liefern wissenschaftlich fundierte Informationen zu zentralen Fragen der aktuellen Sprachdiskussion. Der erste Bericht erschien 2013 unter dem Titel "Reichtum und Armut der deutschen Sprache" zu den Themengebieten: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil. Beide Berichte wurden von der Thyssen Stiftung gefördert.

Die Veranstaltung hat in Kooperation mit dem Jahresthema "Sprache" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattgefunden.

Programm | 18:30 Uhr

Begrüßung im Namen der Veranstalter
Prof. Dr. Edwin Kreuzer
Vizepräsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Einstimmung
Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache
Prof. Dr. Wolfgang Klein

Diskussionen
Hochsprache - Regionalsprache
Was gehört dazu? Orientierung im Sprachgebrauch
Prof. Dr. Peter Eisenberg und
Prof. Dr. Jürgen E. Schmidt

Migrantensprache - Jugendsprache
Inszeniertes Anderssein oder einfach nur schlechtes Deutsch?

Dr. Nils Bahlo, Prof. Dr. Norbert Dittmar und
Dr. Yazgül Şimşek

Internet - Alltagssprache
Interaktion gesprochen - geschrieben - multimedial:
"Kein Grund zur Sorge vong Sprachverfall her?"

Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger und
Prof. Dr. Angelika Storrer

Moderation
Andrea Gerk, Autorin und Journalistin, und
Wolfgang Klein


Diskussionsforum
04.12.2025

Bewegte Forschung | Forschung bewegt: Perspektiven auf Bewegung und Gesundheit

Düsseldorf | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | 15:00 Uhr

In kurzen Impulsen erklären die Mitglieder des Jungen Kollegs, wie sich Bewegungsarten im Laufe von Entwicklungsphasen verändern, die Grenzen zwischen…

Weiterlesen
Diskussionsforum
13.09.2025 – 14.09.2025

23. Mainzer Wissenschaftsmarkt

Mainz | Platz der Mainzer Republik

Weiterlesen
Diskussionsforum
25.09.2025

Nachhaltigkeitsforum 2025

14:30 Uhr

Mitglieder des Jungen Kollegs aus verschiedenen Disziplinen organisieren das Nachhaltigkeitsforum 2025. Sie betrachten Narrative im Zusammenhang mit Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft und fragen nach der Bedeutung von Erzählungen für…

Weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen

Vortrag
16.07.2025

"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand

Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr

m 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi…

Weiterlesen
Nachrichten Geisteswissenschaft im Dialog
28.05.2025

Geisteswissenschaft im Dialog: Neue Impulse – direkt aus dem Klassenzimmer

Die Max Weber Stiftung und die Akademienunion setzen ihre erfolgreiche Kooperation im Rahmen von Geisteswissenschaft im Dialog (GiD) bis 2029 fort. Zum Auftakt der neuen Phase startete das Format „GiD geht zur Schule“ – ein Dialog zwischen…

Weiterlesen
Kooperationen Geisteswissenschaft im Dialog
03.06.2025

Max Weber Stiftung und Akademienunion gehen neue Wege in der Wissenschaftskommunikation

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienunion) verlängern ihre bewährte Kooperation im Rahmen der Initiative „Geisteswissenschaft im…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de