Zum Hauptinhalt springen
Vier Podiumsrednerinnen und -redner im Gespräch
Diskussionsforum

Mein Deutsch - unser Deutsch

13.11.2017

Berlin

18:30 Uhr

Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Je nachdem, mit wem wir wann und wo zu welchem Thema und in welchem Medium kommunizieren, entwickeln sich verschiedene Spielarten des Deutschen. So ist unsere Sprache nicht nur ein in Grammatiken und Wörterbüchern definiertes Sprachsystem, vielmehr ist sie ein komplexes Bündel sich vielfach überschneidender Sprachformen. Was alles zählt dazu? Welche Spracheformen sind in der gegenwärtigen Lage des Deutschen von besonderem Interesse? und welche Rolle spielt dabei das Hochdeutsche?

Anlass für die Veranstaltung war die Veröffentlichung des Zweiten Berichts zur Lage der deutschen Sprache mit dem Titel "Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache", der von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im September 2017 herausgegeben wurde. Die Berichte liefern wissenschaftlich fundierte Informationen zu zentralen Fragen der aktuellen Sprachdiskussion. Der erste Bericht erschien 2013 unter dem Titel "Reichtum und Armut der deutschen Sprache" zu den Themengebieten: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil. Beide Berichte wurden von der Thyssen Stiftung gefördert.

Die Veranstaltung hat in Kooperation mit dem Jahresthema "Sprache" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattgefunden.

Programm | 18:30 Uhr

Begrüßung im Namen der Veranstalter
Prof. Dr. Edwin Kreuzer
Vizepräsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Einstimmung
Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache
Prof. Dr. Wolfgang Klein

Diskussionen
Hochsprache - Regionalsprache
Was gehört dazu? Orientierung im Sprachgebrauch
Prof. Dr. Peter Eisenberg und
Prof. Dr. Jürgen E. Schmidt

Migrantensprache - Jugendsprache
Inszeniertes Anderssein oder einfach nur schlechtes Deutsch?

Dr. Nils Bahlo, Prof. Dr. Norbert Dittmar und
Dr. Yazgül Şimşek

Internet - Alltagssprache
Interaktion gesprochen - geschrieben - multimedial:
"Kein Grund zur Sorge vong Sprachverfall her?"

Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger und
Prof. Dr. Angelika Storrer

Moderation
Andrea Gerk, Autorin und Journalistin, und
Wolfgang Klein


Podiumsgespräch Diskussionsforum
04.10.2023

Russlands Angriff auf die Ukraine - Wie geht es weiter?

München | BAdW | 19:00 Uhr

Mit ausgewiesenen Experten wird aus historischer und sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges diskutiert und der Blick in die Zukunft gerichtet.

 

Weiterlesen
Salon Sophie Charlotte Diskussionsforum
13.05.2023

Eine multimediale Zeitreise: Die Akademienunion beim Salon Sophie Charlotte 2023

Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr

Aufklärung ist … Wissenschaft statt Fake News! Unter diesem Motto präsentiert die Akademienunion im Rahmen des „Salon Sophie Charlotte“ eine multimediale Zeitreise ins Akademienprogramm.

Weiterlesen
Vortrag Diskussionsforum
14.04.2023

Inflation Reduction Act & Net Zero Industry Act: Wie viel Industriepolitik braucht die Energiewende?

Berlin | Online | 9:30 Uhr

Wie viel Industriepolitik ist für eine erfolgreiche Energiewende nötig, und wie kann sie sinnvoll ausgestaltet werden?

Weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen

Salon Sophie Charlotte Ausstellung Akademientag
07.11.2023 – 31.01.2024

Prize Papers und transatlantische Sklaverei: Ausbeutung, Leid und angetanes Unrecht

Zum Akademientag 2023 eröffnet die Ausstellung des Akademienprojekts Prize Papers in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weiterlesen
Vortrag
05.12.2023

Vom Schichten und Scheitern

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Was geschah auf einer Baustelle im antiken Griechenland, wenn ein Bauunternehmer die Materialien, die für die Errichtung eines Tempels benötigt wurden, verspätet oder gar nicht lieferte? Der Bau verzögerte sich. Sodann…

Weiterlesen
Vortrag
11.12.2023

Alexander von Humboldt und die Gegenwart des Ökozids.

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Vorstellung des Reclam-Bandes "Alexander von Humboldt: Auf dem Weg zum ökologischen Denken"

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de