
Mein Deutsch - unser Deutsch
13.11.2017
Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Je nachdem, mit wem wir wann und wo zu welchem Thema und in welchem Medium kommunizieren, entwickeln sich verschiedene Spielarten des Deutschen. So ist unsere Sprache nicht nur ein in Grammatiken und Wörterbüchern definiertes Sprachsystem, vielmehr ist sie ein komplexes Bündel sich vielfach überschneidender Sprachformen. Was alles zählt dazu? Welche Spracheformen sind in der gegenwärtigen Lage des Deutschen von besonderem Interesse? und welche Rolle spielt dabei das Hochdeutsche?
Anlass für die Veranstaltung war die Veröffentlichung des Zweiten Berichts zur Lage der deutschen Sprache mit dem Titel "Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache", der von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im September 2017 herausgegeben wurde. Die Berichte liefern wissenschaftlich fundierte Informationen zu zentralen Fragen der aktuellen Sprachdiskussion. Der erste Bericht erschien 2013 unter dem Titel "Reichtum und Armut der deutschen Sprache" zu den Themengebieten: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil. Beide Berichte wurden von der Thyssen Stiftung gefördert.
Die Veranstaltung hat in Kooperation mit dem Jahresthema "Sprache" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattgefunden.
Programm | 18:30 Uhr
Begrüßung im Namen der Veranstalter
Prof. Dr. Edwin Kreuzer
Vizepräsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Einstimmung
Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache
Prof. Dr. Wolfgang Klein
Diskussionen
Hochsprache - Regionalsprache
Was gehört dazu? Orientierung im Sprachgebrauch
Prof. Dr. Peter Eisenberg und
Prof. Dr. Jürgen E. Schmidt
Migrantensprache - Jugendsprache
Inszeniertes Anderssein oder einfach nur schlechtes Deutsch?
Dr. Nils Bahlo, Prof. Dr. Norbert Dittmar und
Dr. Yazgül Şimşek
Internet - Alltagssprache
Interaktion gesprochen - geschrieben - multimedial:
"Kein Grund zur Sorge vong Sprachverfall her?"
Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger und
Prof. Dr. Angelika Storrer
Moderation
Andrea Gerk, Autorin und Journalistin, und
Wolfgang Klein
Windkraft. Vier Perspektiven auf ein energiegeladenes Thema
München| BAdW | 18:00 Uhr
Fragen zu Problematiken der Windenergie stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die die Windkraft aus Perspektive der Energiewirtschaft, des Natur- und Umweltschutzes, der Landschaftsästhetik sowie der Umweltpsychologie…
Drei Jahre Corona. Lektionen für die Zukunft
München | BAdW | 18:00 Uhr
Vor drei Jahren wurde das erste Mal in Deutschland bei einem Patienten Covid-19 diagnostiziert. In den Monaten danach breitete sich das Virus mit rasender Geschwindigkeit rund um den Erdball aus. Was wir aus der…
Aufbruch für Ost und West – Zur Förderung exzellenter jüngerer Forschender vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
er Umgang mit dem verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat gezeigt, dass Osteuropaexpertise in Deutschland und anderen Teilen Westeuropas sträflich marginalisiert worden ist.
Aktuelle Veranstaltungen
Sichere nukleare Entsorgung: Die Forschungslandschaft langfristig gestalten
Berlin | Akademienunion | 11:00 Uhr
Die Abschlussveranstaltung des gemeinsam von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, (Federführung), der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der…
Mittagssalon – Würden Sie Ihre Stasi-Akte lesen, wenn Sie eine hätten?
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week.
Transformationspfade für ein klimaneutrales Deutschland
Berlin | Akademienunion | 10:00 Uhr
Wie kann Deutschland klimaneutral werden – und das in nur noch 22 Jahren? Diese Frage bewegt die Gemüter immer mehr. Klar ist: Es braucht jetzt gute Konzepte und einen soliden Transformationspfad in Richtung…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de