Zum Hauptinhalt springen
Vier Podiumsrednerinnen und -redner im Gespräch
Diskussionsforum

Mein Deutsch - unser Deutsch

13.11.2017

Berlin

18:30 Uhr

Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Je nachdem, mit wem wir wann und wo zu welchem Thema und in welchem Medium kommunizieren, entwickeln sich verschiedene Spielarten des Deutschen. So ist unsere Sprache nicht nur ein in Grammatiken und Wörterbüchern definiertes Sprachsystem, vielmehr ist sie ein komplexes Bündel sich vielfach überschneidender Sprachformen. Was alles zählt dazu? Welche Spracheformen sind in der gegenwärtigen Lage des Deutschen von besonderem Interesse? und welche Rolle spielt dabei das Hochdeutsche?

Anlass für die Veranstaltung war die Veröffentlichung des Zweiten Berichts zur Lage der deutschen Sprache mit dem Titel "Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache", der von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im September 2017 herausgegeben wurde. Die Berichte liefern wissenschaftlich fundierte Informationen zu zentralen Fragen der aktuellen Sprachdiskussion. Der erste Bericht erschien 2013 unter dem Titel "Reichtum und Armut der deutschen Sprache" zu den Themengebieten: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil. Beide Berichte wurden von der Thyssen Stiftung gefördert.

Die Veranstaltung hat in Kooperation mit dem Jahresthema "Sprache" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattgefunden.

Programm | 18:30 Uhr

Begrüßung im Namen der Veranstalter
Prof. Dr. Edwin Kreuzer
Vizepräsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Einstimmung
Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache
Prof. Dr. Wolfgang Klein

Diskussionen
Hochsprache - Regionalsprache
Was gehört dazu? Orientierung im Sprachgebrauch
Prof. Dr. Peter Eisenberg und
Prof. Dr. Jürgen E. Schmidt

Migrantensprache - Jugendsprache
Inszeniertes Anderssein oder einfach nur schlechtes Deutsch?

Dr. Nils Bahlo, Prof. Dr. Norbert Dittmar und
Dr. Yazgül Şimşek

Internet - Alltagssprache
Interaktion gesprochen - geschrieben - multimedial:
"Kein Grund zur Sorge vong Sprachverfall her?"

Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger und
Prof. Dr. Angelika Storrer

Moderation
Andrea Gerk, Autorin und Journalistin, und
Wolfgang Klein


Diskussionsforum
01.06.2024 – 01.11.2024

Wissenschaft und ich?!

Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr

Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die Akademienunion…

Weiterlesen
Diskussionsforum
21.03.2024 – 11.03.2025

Sind wir noch bei Sinnen?

Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr

„Sind wir noch bei Sinnen?" - vier Veranstaltungen zu unseren Sinnen in den multiplen Krisen unserer Zeit | Veranstaltungsreihe März 2024 - März 2025

 

Weiterlesen
Diskussion Diskussionsforum
12.03.2024

Künstliche Intelligenz in der Medizin. Forschung, Praxis, Perspektiven

München | BAdW | 19:00 Uhr

Vier Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen werden konkrete KI-Anwendungen vorstellen und die damit einhergehenden ethischen und rechtlichen Fragen diskutieren.

 

Weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen
09.04.2025 – 11.04.2025

International Urban Health Summit 2025 (IUHS2025)

Hannover| Schloss Herrenhausen| 09.04. - 11.04.25

The "International Urban Health Summit" aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals.…

Weiterlesen
Veranstaltungen
09.04.2025

Was wollen und können Münzen? Eine Vorstellung des Akademienvorhabens IMAGINES NVMMORVM

Berlin | Akademieflügel der Staatsbibliothek | 10:00 Uhr

Anlässlich des feierlichen Auftakts des Akademienvorhabens werden die zentralen Projektziele – Publikation der griechischen Münzen im Münzkabinett Berlin, Erarbeitung eines Bild-Thesaurus und…

Weiterlesen
Veranstaltungen
15.04.2025

Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?

Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 18:00 Uhr

Angesichts weiter steigender Fallzahlen von Adipositas und anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten, Klimakrise und dem damit einhergehenden Biodiversitätsverlust, sowie zunehmender Probleme…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de