
Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“
31.08.2021 – 15.11.2022
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Wie werden wir zu denjenigen, die wir sind? In welchen Zusammenhängen entwickelt, konstituiert und vollzieht sich menschliches Leben? Und was ist es, das uns Menschen ausmacht? In der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“ diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kognitions- und Meeresbiologie, der Anthropologie und Geschichtswissenschaften sowie der Neurowissenschaften und Philosophie mit Künstlerinnen und Künstlern die vielen verschiedenen Facetten des Mensch-Seins und der Menschwerdung.
Seien Sie unser Gast und nehmen Sie im Rahmen unterschiedlicher Diskussionsformate am transdisziplinären Dialog zu schier unerschöpflichen Fragen teil!
Um zur Anmeldung zu gelangen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.
Die Veranstaltungen
31. August 2021 | 19:00 Uhr
Evolution der Sinne – prägend für die kulturelle Evolution?
02. November 2021 | 19:00 Uhr
Mensch & Natur – Wie beeinflussen sie sich gegenseitig?
15. März 2022 | 19:00 Uhr
Menschliches Bewusstsein und Künstliche Intelligenz – eine grenzüberschreitende Beziehung?
15. November 2022 | 19:00 Uhr
Ich-Werdung – Wie entsteht unser Selbst?
Partner
In Kooperation mit der Schering Stiftung. Medienpartnerschaft: taz, die tageszeitung.



Aktuelle Veranstaltungen
Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert
München | BAdW | 18:00 Uhr
Mit der Reihe „aktuell & kontrovers“ fördert die Bayerische Akademie der Wissenschaften den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Moderierte, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen beleuchten aktuelle Themen…
3. Culture Community Plenary der NFDI4Culture
Mainz | AdW Mainz | 10:00 Uhr
Das 3. Culture Plenary des Konsortiums NFDI4Culture findet 2023 erstmals in Präsenz (mit Hybrid-Teilnahmemöglichkeiten) in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt.
Interdisziplinäre Tagung der Forschungsstelle „Deutsches Rechtswörterbuch“
Heidelberg | HAdW | 11:15 Uhr
Nach der Tagung zu „Stadtrechten und Stadtrechtsreformationen“ folgt nun als Seitenstück ein Blick auf die Landrechte und Landrechtsreformationen.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de