Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“

31.08.2021 – 15.11.2022

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Wie werden wir zu denjenigen, die wir sind? In welchen Zusammenhängen entwickelt, konstituiert und vollzieht sich menschliches Leben? Und was ist es, das uns Menschen ausmacht? In der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“ diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kognitions- und Meeresbiologie, der Anthropologie und Geschichtswissenschaften sowie der Neurowissenschaften und Philosophie mit Künstlerinnen und Künstlern die vielen verschiedenen Facetten des Mensch-Seins und der Menschwerdung.

Seien Sie unser Gast und nehmen Sie im Rahmen unterschiedlicher Diskussionsformate am transdisziplinären Dialog zu schier unerschöpflichen Fragen teil!

Um zur Anmeldung zu gelangen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.

 

Die Veranstaltungen

31. August 2021 | 19:00 Uhr
Evolution der Sinne – prägend für die kulturelle Evolution?

02. November 2021 | 19:00 Uhr
Mensch & Natur – Wie beeinflussen sie sich gegenseitig?

15. März 2022 | 19:00 Uhr
Menschliches Bewusstsein und Künstliche Intelligenz – eine grenzüberschreitende Beziehung?

15. November 2022 | 19:00 Uhr
Ich-Werdung – Wie entsteht unser Selbst?

Partner

In Kooperation mit der Schering Stiftung. Medienpartnerschaft: taz, die tageszeitung.

 

 


Aktuelle Veranstaltungen

19.09.2023 – 22.09.2023

Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“

Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr

Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.

Weiterlesen
22.09.2023

Globale Problemlagen und nationale Demokratie

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…

Weiterlesen
24.09.2023

„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“

Leipzig | SAW | 10:00 Uhr

In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de