Experimentallabor Akademienprogramm
Geisteswissenschaften zum Mitmachen
23.10.2023 – 25.10.2023
Berlin
Akademienunion
Das Akademienprogramm ist Deutschlands größtes Langzeitforschungsprogramm in den Geistes- und Sozialwissenschaften und weltweit einzigartig. Das Ziel: Kulturelles Erbe weltweit erschließen, sichern und erforschen.
In den Herbstferien 2023 können Schülerinnen und Schülerinnen in zwei Workshops selbst in die geisteswissenschaftliche Forschung reinschnuppern und ihren Bezug zur Gegenwart und eigenen Lebensrealität erfahren und begreifen. Mit dem Experimentallabor Akademienprogramm bietet die Akademienunion, die das Akademienprogramm koordiniert, zusammen mit Wissenschaftlerinnen aus zwei Forschungsprojekten ein attraktives Angebot für geisteswissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Raum Berlin und Brandenburg.
Die Workshops richten sich an Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei und umfasst auch einen Mittagsimbiss.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Um zur Anmeldung zu gelangen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.
Die Ferienworkshops
23. Oktober 2023 |9–15 Uhr
Hier geht die Post ab! – Schreibwerkstatt wie zu Goethes Zeiten
24. Oktober 2023 | 9–14 Uhr und 25. Oktober 2023 | 9–13 Uhr
Was bedeutet mein Name?
Aktuelle Veranstaltungen
Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“
Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr
Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.
Globale Problemlagen und nationale Demokratie
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“
Leipzig | SAW | 10:00 Uhr
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de