
Publikation zu sicherer nuklearer Entsorgung erschienen
01.02.2023
Am 31. Januar fand in Berlin die Publikationspräsentation des gemeinsamen Forschungsprojekts „Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Akademienunion statt.
In dem Papier diskutieren Expertinnen und Experten der deutschen Wissenschaftsakademien über den langfristigen Beitrag, den Wissenschaft und Forschung zur sicheren Entsorgung nuklearen Materials leisten können. So müsse laut der Arbeitsgruppe die Forschung zu dem Thema an Universitäten und Hochschulen wieder verstärkt etabliert werden.
Projektleiter Prof. Dr. Horst Geckeis sagt dazu: „Zuallererst bedarf es für die Tiefenlagerung einer Langzeitstrategie und Governance. Dazu gehört die Entwicklung einer auf die Zukunft ausgerichteten Forschungskonzeption und einer Forschungslandschaft, die flexibel genug ist, um auf aus heutiger Sicht unvorhersehbare Entwicklungen reagieren zu können.“
Aktuelle Veranstaltungen
Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert
München | BAdW | 18:00 Uhr
Mit der Reihe „aktuell & kontrovers“ fördert die Bayerische Akademie der Wissenschaften den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Moderierte, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen beleuchten aktuelle Themen…
3. Culture Community Plenary der NFDI4Culture
Mainz | AdW Mainz | 10:00 Uhr
Das 3. Culture Plenary des Konsortiums NFDI4Culture findet 2023 erstmals in Präsenz (mit Hybrid-Teilnahmemöglichkeiten) in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt.
Interdisziplinäre Tagung der Forschungsstelle „Deutsches Rechtswörterbuch“
Heidelberg | HAdW | 11:15 Uhr
Nach der Tagung zu „Stadtrechten und Stadtrechtsreformationen“ folgt nun als Seitenstück ein Blick auf die Landrechte und Landrechtsreformationen.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de