
Publikation zu sicherer nuklearer Entsorgung erschienen
01.02.2023
Am 31. Januar fand in Berlin die Publikationspräsentation des gemeinsamen Forschungsprojekts „Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Akademienunion statt.
In dem Papier diskutieren Expertinnen und Experten der deutschen Wissenschaftsakademien über den langfristigen Beitrag, den Wissenschaft und Forschung zur sicheren Entsorgung nuklearen Materials leisten können. So müsse laut der Arbeitsgruppe die Forschung zu dem Thema an Universitäten und Hochschulen wieder verstärkt etabliert werden.
Projektleiter Prof. Dr. Horst Geckeis sagt dazu: „Zuallererst bedarf es für die Tiefenlagerung einer Langzeitstrategie und Governance. Dazu gehört die Entwicklung einer auf die Zukunft ausgerichteten Forschungskonzeption und einer Forschungslandschaft, die flexibel genug ist, um auf aus heutiger Sicht unvorhersehbare Entwicklungen reagieren zu können.“
Aktuelle Veranstaltungen
Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“
Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr
Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.
Globale Problemlagen und nationale Demokratie
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“
Leipzig | SAW | 10:00 Uhr
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de