Zum Hauptinhalt springen

11.06.2018

Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

12:30 Uhr

Der Akademientag, die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien, widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes" und fand am 11. Juni in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Expertinnen und Experten aus den Akademien diskutierten in Vortrags- und Diskussionsrunden, wie die Digitalisierung der geisteswissenschaftlichen Forschung neue Wege eröffnet, Kulturerbe zu bewahren, zu retten und neu zugänglich zu machen. Darüber hinaus gab eine Projektstraße mit Ausstellungen von rund 20 Forschungsprojekten aus dem Akademienprogramm spannende Einblicke in die Forschungsarbeit der Akademien.

Die Federführung für den Akademientag 2018 hatten die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin


Impressionen vom Akademientag 2018


Programm

Leibniz-Saal
12:30 Uhr
Eröffnung des Akademientages und Begrüßung

Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Impulsvortrag: "Kulturelles Erbe und digitale Öffentlichkeit"
Prof. Dr. Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities an der Universität Basel und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Leibniz-Saal - Impulsvorträge und Diskussionsrunden

13:45 Uhr "Sprachen"
"Ein Fundus nicht nur für Sprachwissenschaftler"
Thomas Hanke, Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch
"Aus dem Urwald in die Datenbank"
Prof. Dr. Nikolai Grube, Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya
"Wörterbücher vernetzt"
Prof. Dr. Wolfgang Klein, Zentrum für Digitale Lexikographie der Deutschen Sprache (ZDL)
Moderation: Prof. Dr. Andreas Gardt, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

15:45 Uhr "Räume"
"Redende Steine, sprechendes Holz..."
Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid, Die deutschen Inschriften
"Die Welt im Postsack"
Prof. Dr. Dagmar Freist, Prize Papers
"Sonne und Mond fest im Griff"
Prof. Dr. Monika Zin, Wiss. Bearbeitung der Buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuca-Region der nördlichen Seidenstraße
Moderation: Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Einstein-Saal - Impulsvorträge und Diskussionsrunden:

13:45 Uhr "Überlieferung"
"Mittelalterliche Raumkunst nah gerückt"
Dr. Maria Deiters, Corpus Vitrearum Medii Aevi - CVMA
"Antike Papyri im Visier von Zukunftstechnologie"
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden
"Auf Berge schreiben, um die Welt zu retten"
Prof. Dr. Lothar Ledderose, Buddhistische Steininschriften in Nord-China
Moderation: Prof. Dr. Edwin Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

15:45 Uhr "Verwandlung"
"Hat der Koran eine Geschichte"
Michael Marx, Corpus Coranicum
"Vergessene Brücken"
Prof. Dr. Andreas Speer, Averroes (Ibn Rusd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie
"Theologe mit Weitblick"
Prof. Dr. Andreas Arndt, Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

17:15 Uhr Podiumsdiskussion "Geisteswissenschaftliche Arbeitswelten im digitalen Zeitalter - Herausforderungen, Risiken, Potentiale"
PD Dr. Ute Engel, Barocke Deckenmalerei, Dr. Pietro Liuzzo, Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multimediale Forschungsumgebung, Prof. Dr. Andreas Münzmay, Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition, Kathrin Nühlen, Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition, Dr. Heiko Weber, Johann Friedrich Blumenbach-Online
Anmoderation: Prof. Dr. Thomas Holstein, Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Moderation: Prof. Thorsten Schrade, Digitale Akademie

12-18 Uhr, Leibniz-Saal
In der Projektstraße präsentieren sich Forschungsprojekte aus den Akademien:
Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931 ++++ Averroes (Ibn Rusd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie ++++ Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition ++++ Buddhistische Steininschriften in Nord-China ++++ Corpus Coranicum: Edition und Kommentar des Korans ++++ Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) ++++ Corpus Vitrearum Medii Aevi – CVMA ++++ Deutsche Inschriften des Mittelalters ++++ Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhãra: religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China ++++ Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch ++++ Johann Friedrich Blumenbach-Online ++++ Prize Papers: Erschließung – Digitalisierung – Präsentation ++++ Ptolemaeus Arabus et Latinus ++++ Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden ++++ Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen ++++ Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multimediale Forschungsumgebung ++++ Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya ++++ Wissenschaftliche Bearbeitung der Buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuca-Region der nördlichen Seidenstraße

19:30 Uhr - Feierliche Abendveranstaltung, Leibniz-Saal
Begrüßung: Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Akademienunion
Grußwort: Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Musikalisches Intermezzo - Anonimi

Podiumsdiskussion zum Thema:
Zerstörtes Weltkulturerbe – Reale oder virtuelle Rekonstruktion?

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt Universität und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Susanne Krömker, Leiterin der Arbeitsgruppe "Visualisierung und Numerische Geometrie" am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission

Moderation: Prof. Dr. Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts

Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben in Workshops exklusiv für Schulklassen einen interessanten Einblick in ihre Forschungen und wecken Neugierde und Begeisterung für das Thema „Digitalisierung und Weltkulturerbe“.

Weitere Informationen zu den Workshops

Die Workshops richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Für eine Teilnahme an einem Workshop ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Juni 2018 erforderlich:
sekretariat@akademienunion-berlin.de, Tel: 030 / 325 98 73-71

Machen Sie mit beim Video-Wettbewerb zum Akademientag!

1. Welches Forschungsprojekt hat Sie besonders fasziniert – und warum?
2. Welche Methode zur Sicherung unseres kulturellen Erbes finden Sie besonders interessant?

Drehen Sie auf dem Akademientag ein Kurzvideo (2 bis max. 3 Minuten) mit dem Smartphone oder einer Kamera. Beantworten Sie eine der beiden Wettbewerbsfragen, in dem Sie ein Interview mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler zu einem Forschungsprojekt führen oder berichten Sie von einem Workshop oder Vortrag, der Sie besonders fasziniert hat.

Die besten drei Einsendungen werden mit attraktiven Preisen prämiert.
Einsendeschluss ist der 25. Juni 2018: presse@akademienunion‐berlin.de

Teilnahmebedingungen: Das Video muss einer der beiden Fragen beantworten und auf dem Akademientag am 11. Juni 2018 gedreht worden sein. Schnittprogramme, um das Video zu bearbeiten dürfen eingesetzt werden. Auch Gruppeneinreichungen von max. 3 Personen sind erlaubt.


Vergangene Akademientage

Akademientag
06.11.2024

In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben

Berlin | Akademienunion | 12:00 Uhr

Der Akademientag findet in diesem Jahr am 6. November in Berlin statt und ist dem Thema „Gesunde Stadt“ gewidmet.

Weiterlesen
Akademientag
07.11.2023

Akademientag 2023 | Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich

Berlin | Akademienunion | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2023 widmete sich am 7. November 2023 dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“ und fand in Berlin statt.

Weiterlesen
Akademientag
06.10.2022

Akademientag 2022 | Musik und Gesellschaft

Leipzig | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2022 widmet sich am 6. Oktober 2022 dem Thema „Musik und Gesellschaft“ und findet in der traditionsreichen Musikstadt Leipzig statt.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de