Workshops für Schülerinnen und Schüler beim Akademientag 2018
11.06.2018
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben in Workshops exklusiv für Schulklassen beim Akademientag einen interessanten Einblick in ihre Forschungen und wecken Neugierde und Begeisterung für das Thema „Digitalisierung und Weltkulturerbe“.
Die Workshops richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Für eine Teilnahme an einem Workshop ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Juni 2018 erforderlich: sekretariat@akademienunion-berlin.de
Folgende Workshops werden angeboten:
I. Workshop: #blätterdiedieweltbedeuten – „Social Media“ in der Vormoderne
Globale Vernetzung, mobil sein, mediale Selbstinszenierung – all das sind Dinge, die uns vertraut sind und die wir mit unserer modernen Welt verbinden. Doch ist dies nur ein Phänomen des 21. Jahrhunderts? Weit gefehlt! Auch schon die Menschen in der Vormoderne haben sich sozial vernetzt und medial inszeniert. Statt Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. nutzten sie den Brief als zentrales Kommunikationsmedium. Hunderttausend solcher Briefe sind als Kapergut überliefert und eine Auswahl bildet die Grundlage dieses Workshops. Welche Rolle spielten solche Medien für soziale Beziehungen in der Vormoderne? Wie ließe sich eine moderne Social Media Präsenz mit diesen historischen Akteuren und ihren Briefen gestalten?
II. Workshop: Das Astrolab – ein vielseitiges, mittelalterliches astronomisches Instrument
In dem Workshop werden die Schülerinnen und Schüler die Grundzüge des wichtigsten astronomischen Instruments des Mittelalters kennenlernen. Das Astrolab, bereits im antiken Griechenland belegt, wurde von den Arabern entscheidend weiter verbessert und diente zahlreichen Zwecken z. B. zur Bestimmung der eigenen Position, der Zeit, des Datums und vieles mehr. Mittels einfacher verschiedener Berechnungen kann zudem ausprobiert werden, wie man sich vor 1000 Jahren anhand der Sterne örtlich und zeitlich zurechtfinden konnte.
III. Workshop: Gebärdensprachen – Sehen statt Hören
Wie sagt man in Gebärdensprache „Hallo“ und „Tschüss“? Wie gebärdet man Tiernamen? Bei welchen Gebärden kann man die Bedeutung erraten und warum? Wozu braucht man das Fingeralphabet und was hat Deutsche Gebärdensprache sonst mit Deutsch zu tun? Mitarbeiterinnen des Akademievorhabens DGS-Korpus geben nicht nur eine kleine Einführung in Deutsche Gebärdensprache, sondern zeigen auch wesentliche Unterschiede zu Lautsprachen auf.
IV. Workshop: Coding & Decoding – Denken fürs Programmieren
Apps, Internet, Videospiele – Hinter allen elektronischen Informations- und Unterhaltungsmedien verbergen sich Algorithmen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Woraus bestehen Webseiten? Wie werden sie angezeigt? Welche Regeln muss man beachten? Auch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften kommen solche Technologien zum Einsatz. Dort macht die TELOTA-Initiative die Inhalte vieler geisteswissenschaftlicher Forschungsvorhaben in den Bereichen Literatur, Philosophie und Geschichte digital erfahrbar. Anhand kleiner spielerischer Übungen und interaktiver Quizze führt der Workshop in die Welt der Programmierung ein. Die Mitnahme von Smartphones, Tablets oder Laptops ist für diesen Workshop nicht nur erwünscht, sondern sogar erforderlich.
Aktuelle Veranstaltungen
Sind wir noch bei Sinnen?
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
„Sind wir noch bei Sinnen?" - vier Veranstaltungen zu unseren Sinnen in den multiplen Krisen unserer Zeit | Veranstaltungsreihe März 2024 - März 2025
Sind wir noch bei Sinnen? - Fühlen
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
Unsere Gefühls- und Gedankenwelt ist eng mit gesellschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen verknüpft. Sie wird auch von der Wahrnehmung durch unseren Körper geprägt. In der Diskussion gingen…
Vom Zeichen zum Klang – im Wandel der Zeit Schrift-Klang-Metamorphose
Berlin | Akademienunion | 18:00 Uhr
Bei dem von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Salon Sophie Charlotte, der dieses Jahr unter dem Thema „Metamorphosen“ steht, zeigt die Akademienunion die…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de