Zum Hauptinhalt springen

07.11.2023

Berlin

Akademienunion

9:00 Uhr

In vier Workshops bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Akademieprojekten praktische Einblicke in ihre Arbeit und laden Schülerinnen und Schüler dazu ein, selbst in die geisteswissenschaftliche Forschung einzutauschen. Anhand unterschiedlichster Forschungsgegenstände und Disziplinen soll gemeinsam über das Thema „Globale Gerechtigkeit“ diskutiert und reflektiert werden.

 

Der Akademientag findet von 9–18 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin statt.

Die Workshops richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Für eine Teilnahme an einem Workshop ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 22. Oktober bei Karin Fust unter sekretariat@akademienunion-berlin.de, Tel: 030 / 325 98 73-71 erforderlich.

 

 

Workshops

„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ (Art. 3 Absatz 1 GG): War das im Frühmittelalter bereits gültig? Und was bedeutete Gerechtigkeit überhaupt im ersten Jahrtausend? Formelsammlungen erlauben einen Einblick in diese verlorene Welt. Sind eine reiche Frau und ein armer Bauer vor dem Gesetz gleich? Welche Rolle spielen Familie und Freunde? Was passiert, wenn Aussage gegen Aussage steht? Diesen Fragen geht der Workshop ausgehend von Rechtsdokumenten aus dem Frankenreich nach.

Sind Kaperungen gerecht? Ist die Konfiszierung privaten Schriftguts in Ordnung? Wer darf das Briefgeheimnis brechen? Diesen und weiteren Fragen widmen widmet sich der Workshop und beleuchtet Schicksale aus zwei Jahrhunderten – festgehalten in Briefen, Logbüchern oder Pässen. Kaperungen waren einst legal und auch, dass Schriftgut konfisziert wurde. Diese Dokumente bieten heute einmalige Einblicke in das Leben vor 300 Jahren und in die globale, koloniale und maritime Geschichte der Frühen Neuzeit.

Wie sagt man in Deutscher Gebärdensprache „Hallo“ und „Danke“ und wie werden verschiedene Tiere gebärdet? Bei welchen Gebärden kann man die Bedeutung erraten und warum? Wozu braucht man das Fingeralphabet und was haben die Deutsche Gebärdensprache und Deutsch gemeinsam und was nicht? Der Schnupperkurs zeigt anschaulich, wie Gehörlose kommunizieren und führt in die Welt derGebärdensprache ein.

Wie gerecht ist unsere Demokratie? Der Schweizer Philosoph Andreas Urs Sommer vertritt die These „Wir bräuchten weniger Repräsentation und viel mehr Partizipation“, und plädiert für eine direkte Demokratie. Wo liegen die Chancen, aber auch die Gefahren? Und ist eine direkte Demokratie gerechter? Der Wissenschaftler stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler, über die gemeinsam diskutiert werden soll.
 


Vergangene Akademientage

Akademientag
07.11.2023

Gerechtigkeit und Menschenrechte | Feierliche Abendveranstaltung des Akademientages 2023

Berlin | Akademienunion | 19:30 Uhr

Der Akademientag 2023 widmet sich am 7. November 2023 dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“ und findet in Berlin statt.

Weiterlesen
Akademientag
07.11.2023

Programm für Schülerinnen und Schüler beim Akademientag 2023

Der Akademientag, die jährliche große Gemeinschaftsveranstaltung der Wissenschaftsakademien, widmen sich in diesem Jahr dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“.

Weiterlesen
Akademientag
06.10.2022

Akademientag 2022 | Musik und Gesellschaft

Leipzig | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2022 widmet sich am 6. Oktober 2022 dem Thema „Musik und Gesellschaft“ und findet in der traditionsreichen Musikstadt Leipzig statt.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de