Zum Hauptinhalt springen
Schülerinnen experimentieren an einem Stand in der Projektstraße. Im Hintergrund viele Besucher:innen.

Akademientag 2014 | Wasser – Lebensgrundlage und Konfliktstoff

24.11.2014

München

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

13:20 Uhr

Der Akademientag, die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien, widmete sich 2014 dem Thema "Wasser". Expertinnen und Experten aus den Akademien diskutierten zentrale Fragen des Managements von Wasserressourcen im 21. Jahrhundert unter Einbeziehung sowohl naturwissenschaftlich-technischer wie auch kultur- und gesellschaftswissenschaftlicher Blickwinkel. Aufgrund der Komplexität der Thematik und der gleichzeitigen Einbeziehung von Schülern, Studierenden und Fachexperten wurde anhand von Beispielen erörtert, wie der Prozess der Lösungsfindung unter Einbeziehung verschiedener Disziplinen und Gesellschaftsgruppen erzielt werden kann.

Federführende Akademien für den Akademientag 2014 waren die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11 (Residenz), 80539 München


Impressionen vom Akademientag 2014


Programm

Begrüßung
Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt
Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Einführung: "Herausforderungen im Wasser- und Gewässermanagement des 21. Jahrhunderts" - Prof. Dr. Jürgen Geist

Plenarsaal: Wasser und Klima
Wege des Wassers im Klimasystem - Prof. Dr. Susanne Crewell
Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher - Prof. Dr. Heinrich Miller
Hat der Klimawandel Einfluss auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland? - Prof. Dr. Isolde Röske
Podiumsdiskussion
Kurze Einführung in die Projektpräsentationen

Saal I: Wasser, Wirtschaft und Recht
Graben wir uns das Wasser ab? - Prof. Dr. Martin G. Grambow
Chancen und Risiken von wassertechnischen Großprojekten - Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
Entwicklungslinien des nationalen und internationalen Wasserrechts - Prof. Dr. Ute Mager
Podiumsdiskussion
Kurze Einführung in die Projektpräsentationen

Plenarsaal: Wasser, Landnutzung und Ernährung
Virtuelles Wasser - sehr viel mehr als eine Rechengröße - Prof. Dr. Hermann Hahn
Wasser, Landwirtschaft und Politik: Konflikte ohne Ende? - Prof. Dr. Stefan Tangermann
Biotechnologie - Wassernutzung: Wohin führt der Weg? - Prof. Dr. Dorothea Bartels
Podiumsdiskussion

Saal I: Wasser und Energie
Wasserkraft - Bedeutung und ökologische Gesichtspunkte - Prof. Dr. Silke Wieprecht
Wasserkraft heute - Umwelt oder Rendite? - Prof. Dr. Peter Rutschmann
Die Kraft des Wassers: Segen oder Fluch? Ein ethischer Diskurs - Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand
Podiumsdiskussion

Bis 18:00 Uhr war Zeit für Besichtigungen der Projektpräsentationen der Akademien.

Abendveranstaltung
Beginn: 19.30 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Günter Stock
Grußwort: Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung

"Gesang der Geister über den Wassern" Wasser(sinn)bilder in der Musik
Eine kulturgeschichtliche Abendpartie in Wort und Ton. Werke für Klavier vierhändig von Bedřich Smetana, Felix Mendelssohn Bartholdy und Claude Debussy, gespielt von dem Klavierduo Antoniya Yordanova und Ivan Kyurkchiev.


Vergangene Akademientage

06.10.2022

Akademientag 2022 | Musik und Gesellschaft

Leipzig | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2022 widmet sich am 6. Oktober 2022 dem Thema „Musik und Gesellschaft“ und findet in der traditionsreichen Musikstadt Leipzig statt.

Weiterlesen
08.11.2021

Akademientag 2021 | Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch

Berlin | 13:00 Uhr

Der Akademientag 2021 widmet sich am 8. November 2021 unter dem Titel „Ferne Welten ganz nah – Kulturen im Austausch“ der interdisziplinären Auseinandersetzung mit kulturellen Überlieferungen und Praktiken, die sich über Raum und…

Weiterlesen
17.06.2019

Akademientag 2019 | Der Klang Europas

Mainz | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2019 widmete sich dem Thema "Der Klang Europas" und fand am 17. Juni in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de