Zum Hauptinhalt springen

17.06.2019

Mainz

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

12:00 Uhr

Der Akademientag, die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien, widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Der Klang Europas" und fand am 17. Juni in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt. Gibt es einen „Klang“, der den europäischen Kontinent von den anderen unterscheidet? Existiert eine alles überdachende europäische Identität? Und funktioniert das Zusammenspiel des vereinigten Europas angesichts aktueller Herausforderungen – Populismus, Migrationswellen, Brexit – noch? Was können Wissenschaft, Kultur und Kirche für ein friedliches Miteinander tun? Diesen und vielen andere Fragen widmeten sich Expertinnen und Experten an diesem Tag in mehreren Paneldiskussionen. Darüber hinaus gab eine Projektstraße mit Ausstellungen von Projekten aus dem Akademienprogramm spannende Einblicke in die Forschungsarbeit der Akademien.

Die Federführung für den Akademientag 2019 hatten die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gemeinsam inne.

Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz


Impressionen vom Akademientag 2019


Programm

Plenarsaal
12:00 Uhr
Eröffnung des Akademientages und Begrüßung

Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Prof. Dr. Konrad Wolf, Staatsminister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Einführung zur Klanginstallation >liquid borders<
Peter Kiefer, Professor für Klangkunst-Komposition an der Hochschule für Musik Mainz

Einführung in das Gesamtthema
Prof. Dr. Andreas Gardt, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Performances zu "Europa" von Preisträgerinnen und Preisträgern des Europäischen Wettbewerbs "YOUrope - es geht um dich!"

Podiumsdiskussionen

Plenarsaal
13:15  Uhr: Stille – Lärm I: "Krieg - Frieden - Sicherheit"

Gastgeber: Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Busch, Prof. Dr. Dan Diner, Prof. Dr. Herfried Münkler und Dr. Jana Puglierin (Moderation)

15:00 Uhr: Harmonie – Dissonanz I: Populismus und Elitenkritik
Gastgeber: Prof. Dr. Edwin Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Diskussion mit Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Peter Hoeres (Moderation), Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig

Geisteswissenschaftliche Klasse
13:15 Uhr: Stille – Lärm II: Erinnerungsorte – Europäische Identität?

Gastgeber: Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Diskussion u.a. mit Prof. Dr. Gabriele Clemens, Prof. Dr. Irene Dingel (Moderation), Prof. Dr. Etienne François, Prof. Dr. Paul Michael Lützeler

15:00 Uhr: Harmonie – Dissonanz II: Wohlstand und Verteilung
Gastgeber: Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Diskussion mit Prof. Gabriel Felbermayr, Ph. D., Dr. Andreas Haupt, Prof. Dr. Frank Schorkopf (Moderation)

Plenarsaal
16:15 Uhr Stimmen: Der Klang Europas – und der Welt

Gastgeber: Prof. Dr. Thomas Holstein, Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Diskussion mit Dr. Hauke Dorsch, Dr. Saed Haddad, Prof. Dr. Silke Leopold (Moderation), Prof. Dr. Barbara Mittler, Prof. Younghi Pagh-Paan

Plenarsaal
19:00 Uhr - Feierliche Abendveranstaltung
Europa 2030: Eine Neukomposition?

Begrüßung: Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Akademienunion
Musikalisches Intermezzo - "resonating identities"
Peter Kiefer, Professor für Klangkunst-Komposition an der Hochschule für Musik Mainz

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Dr. Andreas Barner
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Dr. Yoko Tawada
Moderation: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion

12:00 - 17:30 Uhr
Die Projektstraße bietet Ihnen spannende Einblicke in die Forschungsarbeit unserer Akademien. Folgende Forschungsprojekte aus dem Akademienprogramm laden Sie mit ihren Ausstellungen und Präsentationen zum Mitmachen und Entdecken ein:

Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie  ++++  Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und digitale Edition ++++  Bernd-Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe ++++ Bibliotheca Arabica - Neue Geschichte der arabischen Literatur ++++ Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch ++++ Edition der fränkischen Herrschererlasse ++++ Die Erschließung der Akten des Kaiserlichen Reichshofrats ++++ Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen ++++ Frühneuzeitliche Ärztebriefe ++++ Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert ++++ INEL - Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen ++++ Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle ++++ Nietzsche-Kommentar ++++ Orlando di Lasso-Ausgabe - Revidierte Neuauflage ++++ Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters ++++ Reallexikon für Antike und Christentum ++++ Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) ++++ Residenzstädte im Alten Reich (1300 - 1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde

Welchen Zweck hatten mittelalterliche Urkunden und wie wurden sie verbreitet? Welche Spuren der arabischen Literatur gibt es im Deutschen? Oder wie entstanden Beethovens Kompositionen? In drei eigens für den Akademientag konzipierten Workshops sind Schülerinnen und Schüler eingeladen, in die spannende Welt der Akademieforschung einzutauchen.

Die Workshops im Einzelnen:

Workshop I: Brief und Siegel des Königs – Praxiswerkstatt zur Urkundenherstellung
Christina Abel, Yannick Pultar und Dr. Miriam Weiss
Projekt "Regesta Imperii" Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Workshop II: Arabische Sprache und Literatur – Lernwerkstatt für Anfänger
Dr. Daniel Kinitz und Dr. Boris Liebrenz
Projekt "Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur" Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Workshop III: Beethovens Notenhandschrift als archäologisches Grabungsfeld – Einblicke in die genetischen Textkritik
Prof. Dr. Bernhard R. Appel und Richard Sänger
Projekt "Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und digitale Edition" Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Die Workshops richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und finden am Vormittag des 17. Juni 2019 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt. Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich bei Petra Plättner: petra.plaettner@adwmainz.de

Für die Installation >liquid borders< hat der Künstler die Klänge des Meeres an den äußersten Punkten des europäischen Kernlandes aufgenommen. Er reiste eigens für die jetzt in Mainz ausgestellte Installation zu dem nördlichsten Punkt Schottlands, dem westlichsten Punkt in Portugal, dem südlichsten in Spanien und dem östlichsten nach Zypern. Schon die mit der Auswahl der Orte verbundenen Überlegungen führen zu einer Ref lexion über die Grenzen Europas – und gehen darüber hinaus. Denn die Installation beinhaltet damit eine generelle Auseinandersetzung mit der Definition von Grenzen überhaupt – dem, was wir einschließen und was wir ausgrenzen wollen. Die Klänge und die Objekte definieren eine Grenzerfahrung für den hörenden Betrachter und lenken gleichzeitig den Blick darüber hinaus. Es öffnet sich ein Raum für eigene Gedanken und Reflexion.

Peter Kiefer ist Komponist und Klangkü nstler und lehrt als Professor für Klangkunst-Komposition an der Hochschule für Musik Mainz. Die Ausstellung fi ndet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „art research sound“ statt und ist vom 17. Juni bis 30. Juni 2019 von Mo–Do 9–16 Uhr und Fr 9–13 Uhr zu besichtigen.


Vergangene Akademientage

Akademientag
07.11.2023

Gerechtigkeit und Menschenrechte | Feierliche Abendveranstaltung des Akademientages 2023

Berlin | Akademienunion | 19:30 Uhr

Der Akademientag 2023 widmet sich am 7. November 2023 dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“ und findet in Berlin statt.

Weiterlesen
Akademientag
07.11.2023

Akademientag 2023 | Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich

Berlin | Akademienunion | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2023 widmete sich am 7. November 2023 dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“ und fand in Berlin statt.

Weiterlesen
Akademientag
07.11.2023

Programm für Schülerinnen und Schüler beim Akademientag 2023

Der Akademientag, die jährliche große Gemeinschaftsveranstaltung der Wissenschaftsakademien, widmen sich in diesem Jahr dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de