
Akademientag 2013 | Die Gegenwart der Aufklärung
28.10.2013
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
12:00 Uhr
Der Akademientag 2013 widmete sich dem Thema "Die Gegenwart der Aufklärung". Das Thema betrifft dabei nahezu alle denkbaren wissenschaftlichen Themenbereiche - von der Theologie bis Hirnforschung, von der Politikwissenschaft bis zu den Wirtschaftswissenschaften, von der Medizin bis zum Berufsethos von Wissenschaftlern und dem Problem des Vertrauens über jede Kontrolle hinaus. Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führten interdisziplinär in das Thema ein.
Federführende Akademien für den Akademientag 2013 waren die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Impressionen vom Akademientag 2013








Programm
Begrüßung: Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll
Einführung: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Prof Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer
Das Gehirn verstehen: Liefern die Neurowissenschaften Aufklärungen über den menschlichen Geist? - Prof. Dr. Peter Janich und Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
Informiert wissen
Meinungen machen: Welchen Beitrag leisten die Medien zur Aufklärung des Menschen? - Jürgen Kaube und Prof. Dr. Volker Gerhardt
Ökonomisch denken: Wie aufgeklärt sind wir über unsere wirtschaftliche Lage? - Prof. Dr. Manfred Neumann und Prof. Dr. Pirmin Stekler-Weithofer
Digital kommunizieren: Entwickeln elektronische Medien ein Aufklärungspotential oder eher nicht? - Prof. Dr. Horst Bredekamp und Prof. Dr. Hubertus Kohle
Informiert leben
Gläubig wissen: Sind Aufklärung und Religion Partner oder Widersacher? - Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann und Prof. Dr. Richard Schröder
Selbstbestimmt handeln: Wie kann Aufklärung den Menschen von Bevormundung und Zwängen befreien? - Prof. Dr. Ute Frevert und Prof. Dr. Hartmut Rosa
Tolerant sein: Beschneiden Ansprüche religiöser Organisationen die akademische Freiheit? - Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf und Kathrin Klausing
Bis 18:00 Uhr war Zeit für Besichtigungen der Projektpräsentationen der Akademien.
"Sich selbst erkennen: Zur Lebenskunst der Aufklärung"
Begrüßung: Prof. Dr. Günter Stock
Grußwort: Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Wolfram Hogrebe, Daniel Kehlmann und Rosa Loy
Moderation: Prof. Dr. Christoph Markschies
Vergangene Akademientage
Akademientag 2022 | Musik und Gesellschaft
Leipzig | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2022 widmet sich am 6. Oktober 2022 dem Thema „Musik und Gesellschaft“ und findet in der traditionsreichen Musikstadt Leipzig statt.
Akademientag 2021 | Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch
Berlin | 13:00 Uhr
Der Akademientag 2021 widmet sich am 8. November 2021 unter dem Titel „Ferne Welten ganz nah – Kulturen im Austausch“ der interdisziplinären Auseinandersetzung mit kulturellen Überlieferungen und Praktiken, die sich über Raum und…
Akademientag 2019 | Der Klang Europas
Mainz | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2019 widmete sich dem Thema "Der Klang Europas" und fand am 17. Juni in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de