Zum Hauptinhalt springen
Ein Gebäude. Vor dem Gebäude ein Hof mit einem Brunnen.
Geisteswissenschaft im DialogDiskussion

Instrumentalisiert?! Musik und Politik

20.10.2016



München
18:00 Uhr

 

Es diskutierten:

Prof. Dr. Ulrich Konrad
Universität Würzburg
Bayerische Akademie der Wissenschaften

Dr. Ines Weinrich
Käte Hamburger Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“

Dr. Richard Erkens
Deutsches Historisches Institut in Rom der Max Weber Stiftung

Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Senghaas
Institut für Interkulturelle und Internationale Studien
Universität Bremen

Moderation: Claudia Belemann
WDR 3

Mit Musik wurde und wird Politik gemacht. Dies zeigt zum Beispiel die immer wiederkehrende Debatte darüber, ob Spieler der Fußballnationalmannschaft die deutsche Nationalhymne mitsingen oder nicht. Die besondere Verbindung von Musik und Politik über die Jahrhunderte machen auch Krönungsmessen deutlich, die eigens für Machthaber komponiert wurden.

Hymnen, Freiheitslieder der Arbeiterschaft oder Marschmusik des Militärs – die Beziehungen zwischen Macht, Politik und Musik sind vielfältig. Musik kann politische Autorität demonstrieren und für propagandistische Zwecke vereinnahmt werden. Musik ist aber auch ein geeignetes Mittel, um Protest zu transportieren. Musik mobilisiert und stiftet Identität. Wie die Geschichte gezeigt hat, sind sich sowohl Machthaber als auch Künstler ihrer subversiven Kraft bewusst.

Geht von Tönen Macht aus? Heißt das, dass Musik immer auch politisch ist? Oder andersherum: Kann Musik überhaupt unpolitisch sein? Gibt es einen rein ästhetischen Anspruch an die Musik? Wann wirkt Musik subversiv? Kann Musik „staatstragend" sein? Wird Musik auch als ein Mittel der Diplomatie eingesetzt? Und wie sieht die Beziehung von Politik und Musik in anderen Weltregionen aus?

Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal, Alfons-Goppel-Str. 11, Residenz, 80539 München

Veranstaltungsprogramm (PDF)

Videomitschnitt


Geisteswissenschaft im Dialog Diskussion
04.06.2024

Zukunft gestern und heute – Perspektiven jenseits von Apokalyptik und Fortschrittseuphorie

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation von Akademienunion, Max Weber Stiftung und Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Diskussion
05.10.2023 Holzwürfel mit den Buchstaben F, A, K, E bzw. F, A, C, T

Was ist Wahrheit?

Hamburg | AdWHH | 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Diskussion
03.05.2023 Blauer Himmel ohne Wolken, Vogelschwarm, der nach rechts fliegt, unten rechts Sonnenlicht

Freiheit – wovon? wozu?

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 3. Mai 2023.

Weiterlesen

Weitere Veranstaltungen

Geisteswissenschaft im Dialog Diskussion
20.10.2022

Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion (hybrid) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 20. Oktober 2022.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Diskussion
10.03.2022

China zwischen Expansion und Abschottung

Digitale Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) am 10. März 2022.

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
07.05.2021

„Hannah Arendt heute“

Bonn/Berlin

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist,

veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de