Hier geht die Post ab! – Schreibwerkstatt wie zu Goethes Zeiten – Ferienworkshop zum Briefeschreiben
23.10.2023 – 23.10.2023
Berlin
Akademienunion
9:00–15:00 Uhr
Faltbriefe, Billetts, Kuverts und Fidibus – wie wurden Briefe im 19. Jahrhundert verschickt? Eine Wissenschaftlerin aus dem PROPYLÄEN-Projekt zeigt, wie zu Goethes Zeiten geschrieben und Briefe hin- und hergeschickt wurden. Begib dich auf die Spuren alter Handschriften und gestalte deine eigenen Briefe mit Feder, Tinte und Siegel!
Nach einer kurzen Einführung in diese Fragen wird es praktisch: Du stellst deine eigene Schreibfeder her, lernst die damals verwendete Kurrentschrift kennen und versuchst dich daran, sie zu lesen und zu schreiben. Als anschauliche Vorlage dienen originelle, spannende, zum Teil heitere Briefe aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Dann geht es selbst ans Werk: Du verfasst mit Federkiel und Tinte einen Brief wie zu Goethes Zeiten. Das Geschriebene wird mit Löschsand getrocknet, danach wird der Brief gefaltet. Du lernst verschiedene Kuvertfaltungen kennen und wie man ein Siegel herstellt. – Nebenbei erfährst du jede Menge interessante Fakten zu Goethe.
Dieser eintägige Ferienworkshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei und umfasst auch einen Mittagsimbiss.
Die selbst hergestellte Schreibfeder und die geschriebenen, gesiegelten Briefe können nach Hause mitgenommen werden.
Das Forschungsprojekt „Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“ bietet Zugang zu Goethes Tagebüchern und Briefen sowie zu seinen Begegnungen und Gesprächen. Diese werden neben den traditionellen Buchausgaben erstmals digital auf einer gemeinsamen Plattform präsentiert.
Dieser Workshop ist Teil des Ferienprogramms „Experimentallabor Akademienprogramm – Geisteswissenschaften zum Mitmachen“ der Akademienunion.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Aktuelle Veranstaltungen
Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“
Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr
Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.
Globale Problemlagen und nationale Demokratie
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“
Leipzig | SAW | 10:00 Uhr
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de