Was bedeutet mein Name? – Ferienworkshop zum Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands
24.10.2023 – 25.10.2023
Berlin
Akademienunion
24.10. 9:00 –14:00 Uhr und
25.10. 9:00 –13:00 Uhr
Wie heißt du und warum? Wenn du schon immer wissen wolltest, was dein Name bedeutet – aufgepasst!
Namen sind etwas Besonderes und für uns sehr wichtig – doch es ist gar nicht so einfach herauszufinden, wie manche Namen entstanden sind. Gemeinsam mit den Namenforscherinnen Dr. Rita Heuser und Anne Rosar könnt ihr in diesem Workshop auf die digitale Suche nach dem Ursprung und der Verbreitung eurer Namen gehen. Dazu lernst du das digitale Namenwörterbuch kennen und wie man damit am Smartphone oder Computer mehr über Nachnamen erfahren kann. Zusammen erstellen wir deinen persönlichen Namensteckbrief.
Dieser zweitägige Ferienworkshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei und umfasst auch einen Mittagsimbiss.
Im Workshop erfahrt ihr aber nicht nur spannende Geschichten rund um die Namen von Personen. Wir erkunden am zweiten Tag die verschiedensten Namen aus eurem Alltag. Zum Beispiel: Welchen Namen trägt dein Haustier? Wie heißt die Straße, in der du wohnst? Welche weiteren Namen begegnen uns tagtäglich in der Stadt? Ihr geht auf „Namenjagd“ in Berlin, z. B. mit Stadtplänen, Fotos oder Zeitungen.
Zum Abschluss erstellt ihr gemeinsam als Gruppe einen Post für die Social-Media-Kanäle des Namenprojekts. Du bekommst eine Projektmappe mit nach Hause, die alle Informationen und Materialien rund um den Workshop enthält, neben deinem Namensteckbrief auch eine Verbreitungskarte deines Vor- und Nachnamens.
Das Forschungsprojekt „Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)“ erschließt den aktuellen Familiennamenbestand Deutschlands – inklusive fremdsprachiger Namen – und stellt die Ergebnisse leicht zugänglich digital unter zur Verfügung.
Dieser Workshop ist Teil des Ferienprogramms „Experimentallabor Akademienprogramm – Geisteswissenschaften zum Mitmachen“ der Akademienunion.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Aktuelle Veranstaltungen
Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“
Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr
Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.
Globale Problemlagen und nationale Demokratie
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“
Leipzig | SAW | 10:00 Uhr
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de