
Virtueller Workshop – FAIR & Co.
Sicht- und Verfügbarkeit der digitalen Akademieforschung in einer vernetzten Wissenschaftslandschaft
07.10.2020
Göttingen
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Virtueller Workshop mit Zoom
Beginn: 07. Oktober 2020, 14 Uhr
Grundlagenforschung beruht in immer größerem Maße auf digital erhobenen Daten, ihre Ergebnisse werden zunehmend primär digital präsentiert. Dabei sehen sich die Akademien der Forderung nach Open Access verpflichtet. Damit tritt die Frage nach dem „Wie“ der Speicherung und Präsentation digitaler Daten und Ergebnisse in den Vordergrund. Die FAIR Data Prinzipien beschreiben zusammenfassend die grundlegenden Forderungen für eine weite Sicht- und Verfügbarkeit dieser Daten. Der Workshop soll einerseits Projekten die Gelegenheit bieten, ihre Strategien und Verfahren zur Umsetzung dieser Prinzipien vorzustellen, andererseits aber auch die konkreten Schwierigkeiten bei der Umsetzung aufzeigen - seien sie technischer oder konzeptioneller Art. Ziel ist es, in einen Dialog zu treten und Erfahrungen auszutauschen, wie der so eingeschlagene Weg fortgeführt werden kann.
Der Workshop wird veranstaltet von der AG eHumanities der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und findet in diesem Jahr virtuell statt.
Anmeldung unter https://workshop.adw-goe.de/anmeldung/
Aktuelle Veranstaltungen
Finissage | Ein Rückblick: Fotografie und Wissenschaft
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Drei Monate Ausstellung „Faszination Wissenschaft. Herlinde Koelbl“ in der BBAW. Welche Spuren hinterlassen Herlinde Koelbls Fotografien?
Selbstgespräche über das Leben: Michaela Kreyenfeld
Berlin | BBAW
Leben. Was bedeutet das eigentlich? Wie hört es sich an, wonach riecht es, und was ist eigentlich wichtig im Leben? Im Interview mit sich selbst suchen Akademiemitglieder verschiedener Disziplinen Antworten auf diese Fragen. Fünf…
Akademievorlesung II – „Kann es eine „ethische KI“ geben?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Einsatz von KI-Systemen verspricht viele praktische Vorteile und kann sogar Leben retten, zum Beispiel durch den Einsatz von Fahrassistenzsystemen oder in der medizinischen Diagnose. Dennoch ist oft nicht…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de