AG eHumanities
Eine interakademische Initiative der acht Akademien und der Leopoldina
Die Arbeitsgruppe „eHumanities“ ist eine interakademische Initiative der acht in der Akademienunion vertretenen Wissenschaftsakademien. Vertreten ist außerdem die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Sie ist 2016 aus den beiden Vorgängereinrichtungen – der AG „Elektronisches Publizieren“ und der AG „Digitale Forschung“ – zu einer Arbeitsgruppe zusammengeführt worden.
Zu den Mitgliedern der AG gehören Akademiemitglieder, Forschungsmanagerinnen und -manager, Referenten und Referentinnen für Digitale Publikationen sowie Expertinnen und Experten der IT- bzw. DH-Abteilungen der Akademien.
Themen der Arbeitsgruppe „eHumanities“
Zu den Themen der Arbeitsgruppe „eHumanities“ gehören u. a.:
- (Neue) Technologien in den Digital Humanities
- Elektronisches Publizieren und Open Access
- Datenformate und Standards
- Langzeitbereitstellung und Archivierung
- Rechtliche Fragen, insbesondere im Zusammenhang mit Verlagsverträgen
Aufgaben und Ziele
Leipziger Empfehlungen der AG „Elektronisches Publizieren“
Positionspapier zur Schaffung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Die Arbeitsgruppe „eHumanities“ hat folgende Aufgaben und Ziele:
- Gegenseitige Information über Aufgabenstellungen und Lösungsansätze
- Die Diskussion und ggf. auch Vereinbarung gemeinsamer Datenformate, -standards oder Werkzeuge
- Die Verwendung von Normdaten, Thesauri und Taxonomien
- Die Diskussion und ggf. gemeinsame Entwicklung von Schnittstellen
- Die Abstimmung über projektübergreifende Wissensspeicher und Portale
- Die Formulierung gemeinsamer Positionen zu bestimmten technischen Fragen
- Verbesserung der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der Akademienforschung und ihrer Ergebnisse
- Erarbeitung von Empfehlungen als Handreichung und Unterstützung
Die AG „eHumanities“ veranstaltet einmal im Jahr an einer der Mitgliedsakademien der Akademienunion einen zweitägigen Workshop, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Projekten jeweils zu einem anderen Thema des elektronischen Publizierens auf den neuesten Stand zu bringen. Zusätzlich gibt es Arbeitstreffen zu einzelnen technischen und methodischen Fragen, bei denen die jeweiligen Praktiken aufeinander abgestimmt und konkrete technische Lösungen vorangetrieben werden sollen.
Hier finden Sie die Leipziger Empfehlungen der AG „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Akademien (21. September 2009).
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Alexander Czmiel
Frederike Neuber
Ralf Wolz
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Prof. Dr. Gerhard Lauer
Dr. Jörg Wettlaufer
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Dr. Eckhard Arnold
Sächsische Akademie der Wissenschaften
Michael Hübner
Uwe Kretschmer
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Dr. Dieta Svoboda-Baas
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Prof. Dr. Kurt Gärtner
Prof. Dr. Manfred Pinkal
Prof. Torsten Schrade
Dr. Andreas Kuczera (Stellvertreter)
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Prof. Dr. Andreas Speer (Vorsitzender der Arbeitsgruppe)
Dr. Claes Neuefeind
Jonathan Blumtritt
Tessa Gengnagel
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Timm Lehmberg
Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldina
Lisa Eggert
Für die Wissenschaftliche Kommission:
Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
Thematisch verwandte Nachrichten
KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien
Hamburg | AdWHH | 12:00 Uhr
Die Themenkonferenz, die von der AdWHH und der NAWG ausgerichtet wird, zielt darauf ab, die Grundlage für ein gemeinsames, handlungs- und zielorientiertes Vorgehen in…
3. Culture Community Plenary der NFDI4Culture
Mainz | AdW Mainz | 10:00 Uhr
Das 3. Culture Plenary des Konsortiums NFDI4Culture findet 2023 erstmals in Präsenz (mit Hybrid-Teilnahmemöglichkeiten) in der Akademie der Wissenschaften und der…
bidt Perspektiven: Better together – Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine als Innovationsmotor der Zukunft
München| BAdW | 18:00 Uhr
Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse wird darüber diskutiert, welche Innovationspotenziale in Mensch-Maschine-Interaktionen und Technologien liegen.
Workshop „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten“ der AG eHumanities
München | Akademienunion | 11:00 Uhr
Auf dem Workshop der AG eHumanities der Akademienunion präsentieren und diskutieren Forschungsprojekte aus den acht deutschen Wissenschaftsakademien…
Künstliche Intelligenz. Maschinelles Lernen und Mustererkennung
München| BAdW | 13:30 Uhr
In diesem Symposium erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Fortschritte der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Forschungsgebieten. Veranstaltung vor Ort und im…
20 Jahre TELOTA
Berlin | BBAW | 10:00 Uhr
Anlässlich des 20. Geburtstages von TELOTA findet am 22. Juni 2022 eine Jubiläumsfeier im Einsteinsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
Katalysator oder Karrierebremse – Wie verändert sich die Arbeitswelt von Frauen durch die Coronakrise?
Heidelberg | HAdW | 11:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag von Prof. Michèle Tertilt, Ph.D. im Rahmen der Auswärtigen Sitzung 2022. Hybridveranstaltung
Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2022
Leipzig | SAW
Die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vergeben regelmäßig den Leipziger Wissenschaftspreis.
Technologiealternativen für eine emissionsminimierte Mobilität – Eine Bewertung der Technologieoptionen
Heidelberg | HAdW
Technologiealternativen für eine emissionsminimierte Mobilität – Eine Bewertung der Technologieoptionen. Hybridveranstaltung
Unimedizin zwischen Forschung, Versorgung und Finanzierung
Leipzig | SAW
Kamingespräch mit Armin Willingmann und Jan-Martin Wiarda. Hybridveranstaltung
Kontakt
Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm
06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de