Zum Hauptinhalt springen

Zur BMBF-Website zu den Geistes- und Sozialwissenschaften

131 Projekte umfasst das Akademienprogramm derzeit, die sich den verschiedensten Gegenständen widmen: Von barocken Deckenmalereien in Schlössern, Schiffspapieren und gekaperten Gütern bis hin zum Zettelkasten des Soziologen Niklas Luhmann. Die Projekte des Akademienprogramms sind so vielfältig wie einzigartig. Den einzelnen Projekten möchten wir daher mehr Raum geben: Monat für Monat stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ein außergewöhnliches Forschungsvorhaben vor. Hier und auf allen unseren Social-Media-Kanälen!

Projekt des Monats

März | Tief verwurzelt: Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe

Ortsnamen sind sprachliche und historische Quellen von einzigartigem Wert, sie bewahren Worte und Namen aus längst vergangenen Zeiten. Und doch werden sie erst nach und nach erschlossen. Mit dem Akademieprojekt „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe –…

Weiterlesen
Buddhistisches Bauwerk in einer Landschaft

Februar | Auf den Spuren einer Weltreligion: Die „Frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra“

Es war eine Sensation: In den 1990er Jahren tauchten im Nordwesten Pakistans und den benachbarten Regionen Afghanistans, der antiken Region Gandhāra, Jahrtausende alte, handschriftliche Texte auf – Texte, die erstmals die frühe Geschichte des…

Weiterlesen
Wortwolke mit einer Auswahl publizierter Namen

Januar | Gestatten, Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)

Müller, Nowak oder Schneekönig – in Deutschland gibt es mehr als eine Million Familiennamen. Aber woher kommen sie, was bedeuten sie und wo sind sie verbreitet? Das erfahren Sie hier im Interview mit der Namensforscherin Dr. Rita Heuser,…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de