Zum Hauptinhalt springen

Projekt des Monats 2023

Dezember | Renaissance eines großen Komponisten: „Christoph Willibald Gluck – Sämtliche Werke“

Eigentlich sollte er Förster werden, stattdessen zog er für die Musik quer durch Europa: Christoph Willibald Gluck (1714 –1787). Er gilt als Reformer der Oper und als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.…

Weiterlesen

November | Kaleidoskop der europäischen Rechts- und Kulturgeschichte: Das Deutsche Rechtswörterbuch

1400 Jahre Sprachgeschichte, 2,5 Millionen „Belegzettel“, 126 Jahre Forschungsarbeit und knapp 102.000 Wortartikel – das Akademieprojekt „Deutsche Rechtswörterbuch“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zeigt die gesamte Entwicklung der…

Weiterlesen

Oktober | Neuer Blick auf jüdische Lebenswelten und die Moderne: Interview mit Dr. Markus Kirchhoff

Das Akademieprojekt „Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ermöglicht einzigartige Einblicke in jüdische Lebenswelten und die Moderne, geradezu im O-Ton. Mehr dazu erfahren…

Weiterlesen

September | Entideologisiert – die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)

Werk in progress: Gut drei Viertel der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) sind bereits bearbeitet. Die Edition umfasst erstmals sämtliche Veröffentlichungen, Manuskripte und Entwürfe sowie den Briefwechsel von Marx und Engels –…

Weiterlesen

August | 17.000 Keilschriftartefakte: Akademieprojekt erforscht Kulturerbe Mesopotamiens

Vor mehr als 5.000 Jahren wurde die Schrift erfunden, im antiken Mesopotamien, der Wiege der Zivilisation. Heute sind im Irak-Museum in Bagdad rund 17.000 weitgehend unerforschte Keilschrifttafeln erhalten – ein einzigartiges Kulturgut, das im…

Weiterlesen

Juli | Im Hier und Jetzt: Prof. Dr. Dörte Schmidt im Interview zur „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe“

Seine Kompositionen fangen die Zeit ein, spielen mit Genres, verbinden verschiedenste Medien – Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) ist einer der einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit der „Bernd Alois…

Weiterlesen

Juni | Welten verbinden: Gesamtwerk des Naturforschers Johann Friedrich Blumenbach

Wie entsteht neues Wissen? Und wer sind wir Menschen? Der deutsche Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840) war einer der ersten, der den Menschen als Teil der Naturgeschichte global untersuchte. Tiefe Einblicke in seine Weltsicht…

Weiterlesen

Mai | „Schatztruhe des Lebens“: Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal

Mehr als 100 verschiedene ethnische Gruppen, Kasten und Sprachen – seit jeher ist Nepal kulturell äußerst vielfältig. Aber wie lässt sich ein solches Land einigen, zusammenhalten und lenken? Diese Frage bewegte schon die Shaha-Könige bei der…

Weiterlesen

April | Leben für die Musik – neues Forschungsportal zur Musikerfamilie BACH

Leipzig feiert in diesem Jahr 300 Jahre Bach – und passend dazu den Start des neuen Akademieprojekts „Forschungsportal BACH“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Wollny erschließen Forschende der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig…

Weiterlesen

März | Tief verwurzelt: Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe

Ortsnamen sind sprachliche und historische Quellen von einzigartigem Wert, sie bewahren Worte und Namen aus längst vergangenen Zeiten. Und doch werden sie erst nach und nach erschlossen. Mit dem Akademieprojekt „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe –…

Weiterlesen

Februar | Auf den Spuren einer Weltreligion: Die „Frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra“

Es war eine Sensation: In den 1990er Jahren tauchten im Nordwesten Pakistans und den benachbarten Regionen Afghanistans, der antiken Region Gandhāra, Jahrtausende alte, handschriftliche Texte auf – Texte, die erstmals die frühe Geschichte des…

Weiterlesen

Januar | Gestatten, Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)

Müller, Nowak oder Schneekönig – in Deutschland gibt es mehr als eine Million Familiennamen. Aber woher kommen sie, was bedeuten sie und wo sind sie verbreitet? Das erfahren Sie hier im Interview mit der Namensforscherin Dr. Rita Heuser,…

Weiterlesen

Projekt des Monats 2022

Dezember | Innovationslabore: Klöster im Hochmittelalter

Im Hochmittelalter waren Klöster nicht nur Orte religiösen Lebens, sondern auch Zentren der Kultur, der Kunst, der Wissenschaft und des Handels. Sie entfalteten sogar beachtliches Innovationspotential, das auf die säkulare Welt einwirkte, wie das…

Weiterlesen

November | Verknüpfung des Wissens: Die hybride edition humboldt

Wie kein anderer hat Alexander von Humboldt das Verständnis von Natur und Kultur als komplexes System geprägt, in dem alles mit allem zusammenhängt. Gleiches gilt für die Erkenntnisse aus seinen Forschungsreisen. Diese Zusammenhänge deckt das…

Weiterlesen

Oktober | Die umfangreichste Urkundenedition weltweit: die Urkunden von Friedrich II.

Um kaum einen Herrscher ranken sich so viele Mythen und Interpretationen wie um den letzten Stauferkaiser Friedrich II. (1194–1250). Als stupor mundi, das „Staunen der Welt“, ging er in die Geschichte ein – und gilt noch heute als eine, wenn nicht…

Weiterlesen

September | „Haydn-Gesamtausgabe“ vollendet: Interview mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen

„Meine Sprache versteht die ganze Welt“ – so ein Zitat des österreichischen Komponisten Joseph Haydn (1732–1809). Und doch hat es knapp siebzig Jahre gedauert, bis eine erste wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe der Werke Joseph Haydns vollendet…

Weiterlesen

August | Schatzhaus unserer Sprachgeschichte: das Althochdeutsche Wörterbuch

Die Wurzeln unserer Sprache reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück, als Kaiser Karl der Große die bis dahin ausschließlich lateinischen christlichen Gebrauchstexte in die Volkssprache übertragen ließ. Aber was ist aus diesem Sprachschatz geworden? Das…

Weiterlesen

Juli | SAPERE-Projekt rückt die Geisteswelt der späteren Antike in die Gegenwart

Menschenwürde, Freiheit, Liebe oder Tod – wie haben Schriften aus der späteren Antike die geistige Grundlage für unser heutiges Denken gelegt? Das erforscht seit 2009 das SAPERE-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Im Fokus stehen…

Weiterlesen

Juni | Nietzsche frisch kommentiert – Prof. Dr. Andreas Urs Sommer im Interview

Die Werke von Friedrich Nietzsche (1844–1900) gelten als fundamental für das Selbstverständnis modernen Denkens. Aber was hat er eigentlich gedacht? Antworten gibt der „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Über die…

Weiterlesen

Mai | Artifizieller Klangrausch: die Edition der Werke von Richard Strauss

Schon als Fünfundzwanzigjähriger sorgte der Komponist und Dirigent Richard Strauss für Furore. Er schuf rund 500 Kompositionen, darunter mehr als ein Dutzend großer Opern wie „Salome“, „Elektra“ oder „Rosenkavalier“, zehn Tondichtungen und rund 170…

Weiterlesen

April | Alltagssprache im Wandel: die interaktive Plattform regionalsprache.de (REDE)

Keine zwei Menschen sprechen gleich. Praktisch jeder hat eine regionale Färbung in seiner Sprache. Mit dem Projekt „Regionalsprache.de (REDE)" erfasst die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz am Marburger Forschungszentrum Deutscher…

Weiterlesen

März | Virtuell vereint: Buddhistische Höhlenmalereien der Kuča-Region

Sie erzählen Geschichten und bezeugen Geschichte, weit über ihren Entstehungsort hinaus: die buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße. Mit dem Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig werden…

Weiterlesen

Februar | Up to date: die Uwe Johnson-Werkausgabe

Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren in Zeiten der Zweistaatlichkeit: Uwe Johnson (1934–1984). Seine Romane, Essays und Briefe erzählen von deutscher Geschichte und weit darüber hinaus – mehr als ein guter Grund, erstmals die…

Weiterlesen

Januar | Sprechen Sie Ewenkisch? INEL-Projekt erschließt indigene nordeurasische Sprachen

Ewenkisch, Selkupisch, Kamassisch, Dolganisch – in der Russischen Föderation existiert eine Vielfalt indigener Sprachen, die akut bedroht oder ausgestorben sind. Warum es von großer Bedeutung ist, sie zu erschließen und zu bewahren, erläutert Prof.…

Weiterlesen

Projekt des Monats 2021

Dezember | Bibelübersetzer verbreitet Gottes Wort auf Deutsch

Sein Name ist bis heute unbekannt, sein Werk über Jahrhunderte unerschlossen und doch hat er Großes geleistet: Rund 200 Jahre vor Luther übersetzte der sogenannte „Österreichische Bibelübersetzer“ größere Teile der Bibel ins Deutsche und ergänzte sie…

Weiterlesen

November | Buddhistische Steininschriften in Nordchina

Wissens-und Weisheitsspeicher: Zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert n. Chr. meißelten buddhistische Mönche in China heilige Texte (Sutren) in Stein, um sie für die Nachwelt zu bewahren. Genau das wollen auch die Forschenden der Heidelberger Akademie…

Weiterlesen

Oktober | Zwischen Entzifferung und Revitalisierung: Die Schriftkultur der Maya

Seit mehr als 150 Jahren ist sie eine wissenschaftliche Herausforderung: die Mayaschrift. Das ändert sich mit dem Akademieprojekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.…

Weiterlesen

September | Wortgeschichte(n): das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch

Der Wortschatz des Frühneuhochdeutschen hat Jahrhunderte überdauert und ist noch heute in Gebrauch, allerdings in erstaunlich anderer Bedeutung. Was Worte über das Denken und Fühlen einer Epoche aussagen, zeigt das Akademienprojekt „Das…

Weiterlesen

August | Unvergessliche Klangwelten: das Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy

Ob in London, New York oder im Gewandhaus zu Leipzig – weltweit erklingen die großen Komponisten deutschsprachiger Länder. Um die „Meister“ der Musik aufzuführen, beziehen sich Künstlerinnen und Künstler auf wissenschaftlich erarbeitete…

Weiterlesen

Juli | Was steht denn da? Inschriften entdecken und verstehen

Ob flüchtige Kritzelei oder kunstvoll in Stein gehauen – Inschriften sind eine einzigartige historische Quelle. Das Projekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ zielt darauf ab, die Inschriftenüberlieferung in…

Weiterlesen

Juni | Auf den Spuren der menschlichen Evolution

Was sind die Grundlagen unserer Kultur? Wann und wo finden wir Hinweise auf die Ursprünge des Menschseins? Und wie ging es danach weiter? Auf diese zentralen Fragen der menschlichen Evolution gibt das Akademieprojekt "The Role of Culture in Early…

Weiterlesen

Mai | Niklas Luhmann Online: die Erschließung seines Nachlasses

Er gibt der Welt noch immer viel zu denken: der Bielefelder Soziologe Niklas Luhmann (1927-1998), einer der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Sein wissenschaftlicher Nachlass, den die Nordrhein-Westfälische Akademie der…

Weiterlesen

April | „Prize Papers“: Wissensspeicher der frühen Neuzeit

Interview mit Prof. Dr. Dagmar Freist, Wissenschaftliche Leiterin des Projekts „Prize Papers, Erschließung, Digitalisierung, Präsentation (1652-1815)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Weiterlesen

März | Manuskriptforschung: Christliches Kulturerbe am Horn von Afrika

Mit der Erfindung der Schrift fing alles an. Was das Schreiben mit dem Menschen, und was der Mensch mit dem Schreiben macht, erforscht Professor Alessandro Bausi mit dem Akademievorhaben „Beta maṣāḥǝft“: Im Fokus steht die jahrhundertealte…

Weiterlesen

Februar | Himmel auf Erden: Mittelalterliche Glasmalerei

Mit ihrem unvergleichlichen Licht-, Farben- und Formenspiel versetzen sie den Betrachter in eine andere Welt, erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und holen den Himmel auf die Erde – Glasmalereien aus dem Mittelalter. Bemerkenswert viele sind…

Weiterlesen

Januar | Ohne Nackenstarre: Barocke Deckenmalerei

Seit kurzem ist die digitale Publikationsplattform des Akademienprogramm-Projekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ online. Über Hintergründe und den „Mehrwert“ des Forschungsprojektes sprachen wir mit PD Dr. Matteo Burioni, Leiter…

Weiterlesen