Projekt des Monats 2021
Dezember | Bibelübersetzer verbreitet Gottes Wort auf Deutsch
Sein Name ist bis heute unbekannt, sein Werk über Jahrhunderte unerschlossen und doch hat er Großes geleistet: Rund 200 Jahre vor Luther übersetzte der sogenannte „Österreichische Bibelübersetzer“ größere Teile der Bibel ins Deutsche und ergänzte sie…
November | Buddhistische Steininschriften in Nordchina
Wissens-und Weisheitsspeicher: Zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert n. Chr. meißelten buddhistische Mönche in China heilige Texte (Sutren) in Stein, um sie für die Nachwelt zu bewahren. Genau das wollen auch die Forschenden der Heidelberger Akademie…
Oktober | Zwischen Entzifferung und Revitalisierung: Die Schriftkultur der Maya
Seit mehr als 150 Jahren ist sie eine wissenschaftliche Herausforderung: die Mayaschrift. Das ändert sich mit dem Akademieprojekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.…
September | Wortgeschichte(n): das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch
Der Wortschatz des Frühneuhochdeutschen hat Jahrhunderte überdauert und ist noch heute in Gebrauch, allerdings in erstaunlich anderer Bedeutung. Was Worte über das Denken und Fühlen einer Epoche aussagen, zeigt das Akademienprojekt „Das…
August | Unvergessliche Klangwelten: das Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy
Ob in London, New York oder im Gewandhaus zu Leipzig – weltweit erklingen die großen Komponisten deutschsprachiger Länder. Um die „Meister“ der Musik aufzuführen, beziehen sich Künstlerinnen und Künstler auf wissenschaftlich erarbeitete…
Juli | Was steht denn da? Inschriften entdecken und verstehen
Ob flüchtige Kritzelei oder kunstvoll in Stein gehauen – Inschriften sind eine einzigartige historische Quelle. Das Projekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ zielt darauf ab, die Inschriftenüberlieferung in…
Juni | Auf den Spuren der menschlichen Evolution
Was sind die Grundlagen unserer Kultur? Wann und wo finden wir Hinweise auf die Ursprünge des Menschseins? Und wie ging es danach weiter? Auf diese zentralen Fragen der menschlichen Evolution gibt das Akademieprojekt "The Role of Culture in Early…
Mai | Niklas Luhmann Online: die Erschließung seines Nachlasses
Er gibt der Welt noch immer viel zu denken: der Bielefelder Soziologe Niklas Luhmann (1927-1998), einer der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Sein wissenschaftlicher Nachlass, den die Nordrhein-Westfälische Akademie der…
April | „Prize Papers“: Wissensspeicher der frühen Neuzeit
Interview mit Prof. Dr. Dagmar Freist, Wissenschaftliche Leiterin des Projekts „Prize Papers, Erschließung, Digitalisierung, Präsentation (1652-1815)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
März | Manuskriptforschung: Christliches Kulturerbe am Horn von Afrika
Mit der Erfindung der Schrift fing alles an. Was das Schreiben mit dem Menschen, und was der Mensch mit dem Schreiben macht, erforscht Professor Alessandro Bausi mit dem Akademievorhaben „Beta maṣāḥǝft“: Im Fokus steht die jahrhundertealte…