128 Projekte umfasst das Akademienprogramm derzeit, die sich den verschiedensten Gegenständen widmen: Von barocken Deckenmalereien in Schlössern, Schiffspapieren und gekaperten Gütern bis hin zum Zettelkasten des Soziologen Niklas Luhmann. Die Projekte des Akademienprogramms sind so vielfältig wie einzigartig. Den einzelnen Projekten möchten wir daher mehr Raum geben: Monat für Monat stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ein außergewöhnliches Forschungsvorhaben vor. Hier und auf allen unseren Social-Media-Kanälen!
Projekt des Monats
August | Schatzhaus unserer Sprachgeschichte: das Althochdeutsche Wörterbuch
Die Wurzeln unserer Sprache reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück, als Kaiser Karl der Große die bis dahin ausschließlich lateinischen christlichen Gebrauchstexte in die Volkssprache übertragen ließ. Aber was ist aus diesem Sprachschatz geworden? Das…
Juli | SAPERE-Projekt rückt die Geisteswelt der späteren Antike in die Gegenwart
Menschenwürde, Freiheit, Liebe oder Tod – wie haben Schriften aus der späteren Antike die geistige Grundlage für unser heutiges Denken gelegt? Das erforscht seit 2009 das SAPERE-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Im Fokus stehen…
Juni | Nietzsche frisch kommentiert – Prof. Dr. Andreas Urs Sommer im Interview
Die Werke von Friedrich Nietzsche (1844–1900) gelten als fundamental für das Selbstverständnis modernen Denkens. Aber was hat er eigentlich gedacht? Antworten gibt der „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Über die…
Mai | Artifizieller Klangrausch: die Edition der Werke von Richard Strauss
Schon als Fünfundzwanzigjähriger sorgte der Komponist und Dirigent Richard Strauss für Furore. Er schuf rund 500 Kompositionen, darunter mehr als ein Dutzend großer Opern wie „Salome“, „Elektra“ oder „Rosenkavalier“, zehn Tondichtungen und rund 170…
April | Alltagssprache im Wandel: die interaktive Plattform regionalsprache.de (REDE)
Keine zwei Menschen sprechen gleich. Praktisch jeder hat eine regionale Färbung in seiner Sprache. Mit dem Projekt „Regionalsprache.de (REDE)" erfasst die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz am Marburger Forschungszentrum Deutscher…
März | Virtuell vereint: Buddhistische Höhlenmalereien der Kuča-Region
Sie erzählen Geschichten und bezeugen Geschichte, weit über ihren Entstehungsort hinaus: die buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße. Mit dem Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig werden…
Februar | Up to date: die Uwe Johnson-Werkausgabe
Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren in Zeiten der Zweistaatlichkeit: Uwe Johnson (1934–1984). Seine Romane, Essays und Briefe erzählen von deutscher Geschichte und weit darüber hinaus – mehr als ein guter Grund, erstmals die…
Januar | Sprechen Sie Ewenkisch? INEL-Projekt erschließt indigene nordeurasische Sprachen
Ewenkisch, Selkupisch, Kamassisch, Dolganisch – in der Russischen Föderation existiert eine Vielfalt indigener Sprachen, die akut bedroht oder ausgestorben sind. Warum es von großer Bedeutung ist, sie zu erschließen und zu bewahren, erläutert Prof.…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de