Was ist Demokratie?
Akademievorlesung „Ist die Demokratie in einer Krise?“
Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung ist keineswegs klar, was die Demokratie im Kern ausmacht, was diese Staatsform legitimiert und welche sozialen und kulturellen Bedingungen sie hat.
Julian Nida-Rümelins (Akademiemitglied, Ludwig-Maximilians-Universität München) These lautet: Demokratie ist kollektive Selbstbestimmung unter besonderen Voraussetzungen; die Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern auch eine Lebensform, die gegenwärtig besonderen Gefährdungen ausgesetzt ist.
Eine Veranstaltung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) „Normative Konstituenzien der Demokratie“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
Öffentliche Sommersitzung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Göttingen | AdWG| 16:00 Uhr
Carlo Masala, Professor der Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München, wird auf der öffentlichen Sommersitzung am 9. Juni mit der Lichtenberg-Medaille ausgezeichnet.
Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."
(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters
Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr
Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de