Vortrag: Kann der Verzicht auf Fleisch das Klima retten? Über Kuhesser und Kuhschützer
Neue Reihe "Academy for Future" - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?
Die gegenwärtige, durch den Menschen verursachte globale Erwärmung hat gefährliche Folgen, u.a. für die Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse, die Ökosysteme, die Ernährungssicherung sowie die Stabilität von Gesellschaften und von politischen Systemen. Deswegen befinden wir uns im Zeitalter einer Klimakrise. In der neuen Veranstaltungsreihe AG "Academy for Future - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" der HADW werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Folgen dieser Entwicklungen dargestellt und mögliche Auswege aus der Krise aufgezeigt.
Nehmen Sie teil an den Vorträgen (in Präsenz und online), an den Podiumsdiskussionen und hören Sie die Podcasts. Diskutieren Sie während und nach den Veranstaltungen auch im Forum mit: www.hadw-bw.de/zwischenruf/academy-future/forum
Zum Vortrag:
Für ein Kilogramm Rindfleisch werden neun Kilogramm Futtergetreide benötigt. Hinzu kommt der hohe Ausstoß an Methan aus den Rindermägen, nach Kohlendioxid das wichtigste Treibhausgas: zwischen 400 und 700 Liter pro Tier und Tag. Bei ca. 1,5 Milliarden Rindern bedeutet das rund zwölf Prozent Anteil an der Aufheizung der Atmosphäre. Um den Anstieg der Klimaerwärmung auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen, müsste bis 2030 der Fleischkonsum pro Kopf auf 22 Kilogramm im Jahr sinken. Bislang beträgt er ca. 60 Kilogramm pro Kopf. Ist das möglich und wünschenswert? Was lehrt uns hierbei Indien, das angebliche Land der Kuhschützer und Vegetarier? Und was lehrt uns dieser Sachverhalt für das Verhältnis des Menschen zum Tier?
Axel Michaels ist Senior Professor für Indologie an der Universität Heidelberg und forscht über die Religions- und Rechtsgeschichte Südasiens. Er leitet die Forschungsstelle Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal. Zu seinen jüngsten Buchpublikationen zählen Kultur und Geschichte Nepals (Stuttgart: Kröner Verlag, 2018); Homo ritualis. Hindu Rituals and its Significance for Ritual Theory (Oxford University Press, 2016).
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 6. Dezember 2021 erforderlich. Unter dem folgenden Link können Sie sich sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch für den Live-Stream anmelden.
Ort: Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg sowie online über Zoom
Aktuelle Veranstaltungen
International Urban Health Summit 2025 (IUHS2025)
Hannover| Schloss Herrenhausen| 09.04. - 11.04.25
The "International Urban Health Summit" aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals.…
Was wollen und können Münzen? Eine Vorstellung des Akademienvorhabens IMAGINES NVMMORVM
Berlin | Akademieflügel der Staatsbibliothek | 10:00 Uhr
Anlässlich des feierlichen Auftakts des Akademienvorhabens werden die zentralen Projektziele – Publikation der griechischen Münzen im Münzkabinett Berlin, Erarbeitung eines Bild-Thesaurus und…
Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 18:00 Uhr
Angesichts weiter steigender Fallzahlen von Adipositas und anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten, Klimakrise und dem damit einhergehenden Biodiversitätsverlust, sowie zunehmender Probleme…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de