Tag der spanischen Epigraphik
28.01.2020
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
09:00 bis 21:00 Uhr
Berlin | BBAW | 20:00 Uhr
Im Rahmen des Akademievorhabens CIL werden die antiken lateinischen Inschriften systematisch erfasst und ediert. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der iberischen Halbinsel. Im Januar 2020 erscheint der erste Faszikel zum conventus von Cartago Nova. Die Präsentation des Bandes erfolgt im Rahmen eines „Tags der Spanischen Epigraphik“, gemeinsam mit der Botschaft von Spanien in Berlin und dem Verlag Walther de Gruyter.
Im Rahmen des Akademievorhabens Corpus Inscriptionum Latinarum CIL werden die antiken lateinischen Inschriften systematisch erfasst und ediert. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der iberischen Halbinsel. Im Januar 2020 erscheint der erste Faszikel zum conventus von Cartago Nova. Der Band enthält über 900 Inschriften seines nördlichen Bereiches, der Teile der heutigen spanischen Regionen Kastilien-La Mancha und Madrid umfasst. Die Präsentation des Bandes erfolgt im Rahmen eines „Tags der Spanischen Epigraphik“, gemeinsam mit der Botschaft von Spanien in Berlin und dem Verlag Walther de Gruyter. Der Autor des Bandes, Prof. Dr. Juan Manuel Abascal Palazón, wird einen Abendvortrag zum Thema „Auf den Spuren der Römer in Spanien: antike Städte in Castilla-La Mancha“ (Tras las huellas de los romanos en España: ciudades antiguas en Castilla-La Mancha“; der Vortrag wird simultanübersetzt) halten.
Nach einer Begrüßung um 9 Uhr in der Arbeitsstelle des CIL (Unter den Linden 8, 10117 Berlin) findet der erste Teil des Programms findet im Konferenzraum 07W04 im Akademieflügel Unter den Linden 8, 10117 Berlin statt. Der zweite Teil findet in der Botschaft von Spanien, Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin statt.
Ort: Konferenzraum 07W04, Unter den Linden 8, 10117 Berlin/Botschaft von Spanien, Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."
(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters
Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr
Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Briefeditionen: Überlieferungen, Regest, Kommentar, Register
Leipzig | SAW | 13:00 Uhr
Interakademische Fachtagung, veranstaltet von der Kommission für Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de