Zum Hauptinhalt springen
Workshop

Karl Jaspers: Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre Kritiker

Online-Workshop

07.12.2020

Heidelberg

Heideberger Akademie der Wissenschaften

07.12., 15:00 Uhr

Unter letzten Aufzeichnungen eines alten Philosophen stellt man sich selten etwas Spannendes, jedenfalls nichts vor, das von allgemeinem Interesse ist. Wenn es sich noch dazu um einen deutschen Denker des 20. Jahrhunderts handelt, rechnet man außerdem immer auch mit peinlich schwarzen Gedanken. Nichts davon trifft auf die vier Archivkartons aus dem Nachlass von Karl Jaspers zu, in denen Hunderte von Manuskriptseiten unter dem Titel «Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre Kritiker» gesammelt sind. Karl Jaspers versucht noch mit achtzig Jahren, was sogar deutliche jüngere Philosophen nur selten wagen: Er fragt nach seinen eigenen Irrtümern. Der große Denker der Kommunikation mag dem zunehmenden Selbstzweifel nicht ausweichen. Der Skandal um das Eichmann-Buch seiner Freundin Hannah Arendt stößt Jaspers auf ein grundlegendes Problem. Was ihn zum Schreiben drängt, ist das Erlebnis, wie schmerzlich gemeinsames Denken scheitern kann. So wird aus der Idee eines kleinen «Hannah-Buchs» die schonungslose Revision des eigenen Denkwegs. Wie unabhängig ist das Denken wirklich, wenn man das Wagnis der existentiellen Kommunikation eingeht? Was heißt es, sich in Denkgefährten zu irren, mit denen man Wesentliches bedenkt?

Dr. Bettina Stangneth lebt als unabhängige Philosophin in Hamburg. Ihre imposante Studie «Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders» (2011) wurde in mehrere Sprachen übersetzt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Zuletzt erschien bei Rowohlt die Essay-Trilogie «Böses Denken» (2015), «Lügen lesen» (2017) und «Hässliches Sehen» (2019).

Online-Workshop der Forschungsstelle Karl-Jaspers-Gesamtausgabe zu Band KJG II/6.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

Referentin: Dr. Bettina Stangneth
Anmeldung und Kontakt: Um formlose Anmeldung wird gebeten unter: kaegi@web.de


Aktuelle Veranstaltungen

Vortrag
12.06.2023

Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre

Leipzig | SAW | 19:00 Uhr

Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."

Weiterlesen
Fachtagung
14.06.2023 – 16.06.2023

(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters

Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr

Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"

Weiterlesen
Fachtagung
15.06.2023 – 17.06.2023

Briefeditionen: Überlieferungen, Regest, Kommentar, Register

Leipzig | SAW | 13:00 Uhr

Interakademische Fachtagung, veranstaltet von der Kommission für Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de