Inflation Reduction Act & Net Zero Industry Act: Wie viel Industriepolitik braucht die Energiewende?
ESYS-Deep Dive
Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) haben die USA ein großes Subventionspaket geschnürt, das den Ausbau grüner Technologien und erneuerbarer Energien in den USA umfangreich fördert, aber Unternehmen mit ausländischen Produktionsstandorten teilweise benachteiligt. Auch andere Länder wie China haben vergleichbare industriepolitische Förderprogramme eingeführt. Nun schlägt die EU-Kommission im Net Zero Industry Act Maßnahmen vor, die die heimische Produktion klimaschützender Technologien stärken sollen. Doch wie viel Industriepolitik ist für eine erfolgreiche Energiewende nötig, und wie kann sie sinnvoll ausgestaltet werden?
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns und den anwesenden Expert*innen in den Austausch zu dieser und weiteren Fragen zu gehen:
- Welche Herausforderungen und Chancen birgt der IRA für Deutschland und die EU?
- Wie sind vor diesem Hintergrund der Net Zero Industry Act und die weiteren Vorschläge der
EU-Kommission zu bewerten? - Wie kann ein Subventionswettlauf vermieden und die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz auch zukünftig gewährleistet werden?
Karen Pittel (ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung / LMU München) führt in die Thematik ein und moderiert die Diskussion. Als Impulsgeber*innen mit dabei sind:
Christoph M. Schmidt | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Jeromin Zettelmeyer | Bruegel (angefragt)
Matthias Zelinger | VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau)
Die Veranstaltung findet online via ZOOM statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 14. April erforderlich.
Aktuelle Veranstaltungen
Russlands Angriff auf die Ukraine - Wie geht es weiter?
München | BAdW | 19:00 Uhr
Mit ausgewiesenen Experten wird aus historischer und sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges diskutiert und der Blick in die Zukunft gerichtet.
Was ist Wahrheit? [ausgebucht]
Hamburg | AW Hamburg | 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de