Promotion im Umbruch
Beteiligte Institutionen
Akademienunion / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Federführung)
Leopoldina (Federführung)
acatechStellungnahme
Die Promotion, das Verfahren zur Erlangung des Doktortitels, befindet sich im Wandel. Das zeigen die jüngsten hochschulpolitischen Entwicklungen und Diskussionen in Deutschland, etwa über ein Promotionsrecht für Fachhochschulen oder eine EU-weite Standardisierung. Fragen zum Status der Doktorarbeit und des Titels, zur Qualitätssicherung und zu den institutionellen Rahmenbedingungen sind bisher nicht hinreichend beantwortet.
Welche Rolle spielt die Promotion heute in Deutschland für die Karriere des Einzelnen und für das Wissenschaftssystem insgesamt? Noch dient die klassische "Forschungspromotion" als Voraussetzung für die akademische Laufbahn des wissenschaftlichen Nachwuchses. In vielen Fächern hat sie sich jedoch zu einem berufsqualifizierenden Abschluss in und außerhalb der Forschung gewandelt. Zudem wird nicht zuletzt in der öffentlichen Debatte um Plagiatsskandale die Einhaltung ethischer und wissenschaftlicher Standards diskutiert.
Welche Regelungen sind im Interesse der Qualität der Promotion zu erhalten, welche sollten reformiert werden und welche sind neu zu verfassen? Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen, die der Promotion in Deutschland den Weg in die Zukunft weisen sollen. Am 24. Juli 2017 stellten die Mitglieder der Arbeitsgruppe ihre Reformvorschläge für eine Verbesserung der Promotionspraxis in ihrer Stellungnahme "Promotion im Umbruch" der Öffentlichkeit vor.
Sprecher der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Professor für Theoretische Philosophie, Universität Leipzig
Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Walter Berka, Allgemeine Staatslehre, Verwaltungslehre, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Universität Salzburg
- Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin; Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ), Berlin
- Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus; Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam; Präsident von acatech
- Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld
- Prof. Dr.-Ing. habil Edwin Kreuzer, Institut für Mechanik und Meerestechnik, TU Hamburg-Harburg, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr. Martin J. Lohse, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel
- Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, Konstanzer Wissenschaftsforum, Universität Konstanz
- Prof. Dr. Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung (HoF), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Gertrud Zwicknagl, Institut für Mathematische Physik, TU Braunschweig
- Prof. Dr. Gabriele Irmgard Stangl, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen
ESYS Publikationen ins Englische übersetzt
Seit dieser Woche liegen drei Publikationen des Akademienprojekts ESYS (Energiesysteme der Zukunft) auch auf Englisch vor. In diesen werden drei verschiedene Aspekte aus dem Energiesektor beleuchtet: Fracking als Option für Deutschland, der Import…
Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der Zukunft?
Regelmäßig berichten die Medien mittlerweile über Wasserstoff-Tankstellen, neue Produktionsstätten und Speicher oder über Wasserstoff-Busse, die in den Flotten öffentlicher Verkehrsbetriebe starten. Nicht zu Unrecht stellt sich also vermehrt die…
Die Zukunft der Arbeit
Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft ortsungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit ökologisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer…
Kontakt
Lea Rosa Holtmann
Gesellschafts- und Politikberatung
030 / 325 98 73 73
learosa.holtmann@akademienunion.de