Zum Hauptinhalt springen
Mann, der eine bemalte Ölflasche in der Hand hält, vor einer Vitrine mit weiteren Vasen
Zahl der Woche

36,4 Zentimeter

Kalenderwoche 32

Projektseite der BAdW
Zur Datenbank

Zur Reihe "Zahl der Woche"

… misst die weißgrundige Lekythos, die der Archäologe Stefan Schmidt auf diesem Foto in Händen hält. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das klingt abgegriffen, trifft es aber genau“, so Schmidt. Die bemalte Ölflasche wurde ca. 440 v. Chr. in Athen einer jungen Frau mit ins Grab gegeben. Der Maler rückt die Verstorbene, mit Kithara auf einem Fels sitzend, in den Bereich der Musen: „Frauen saßen damals nicht in der Landschaft herum, das hat einen tieferen Sinn.“ Der Schriftzug „Helikon“ verweist auf das Gebirge bei Theben, den sagenhaften Musensitz. Mit zartem Strich deutet der Maler bei der gegenüberstehenden Frau eine gerunzelte Augenbraue an und zeigt so, dass diese noch unter den Lebenden weilt und traurig auf die Verstorbene blickt. Es gäbe noch mehr zu erzählen – nachlesen kann man das in Band 87 des Corpus Vasorum Antiquorum. In dem Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften arbeiten 25 Arbeitsstellen daran, alle bemalten griechischen Keramiken in Museen weltweit zu erfassen, auch digital. Wer sich die Lekythos ansehen möchte, muss nicht bis Athen reisen: Heute findet man sie in der Antikensammlung am Münchner Königsplatz.

Antike griechische Keramik ist eine Geschichtsquelle besonderer Art. Gefäßformen, Bilder und Aufschriften geben vielfältige Informationen zur antiken Lebenswelt. Sie ergänzen die schriftliche Überlieferung in Bereichen, die für antike Autoren oft kaum der Erwähnung wert waren, und bilden eine wichtige Grundlage unseres Wissens über die griechische Antike.

Vom Projekt werden in regelmäßiger Folge die Katalogbände des Corpus Vasorum Antiquorum für einzelne Museen und Sammlungen herausgegeben. Außerdem erscheinen in der Reihe der Beihefte Beiträge zu aktuellen Forschungsfragen der Vasenkunde

Die bisher erschienen Bände sowie die darin enthaltenen Objekte stehen digital auf der Datenbank CVAonline zur Verfügung. Die deutschen Bände des Projekts sind über den Publikationsserver der BAdW zugänglich.

 

Kontakt

Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm

 

06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de