
Wissenschaftjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigte welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben - und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. "Erleben. Erlernen. Gestalten." – unter diesem Motto wurden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.
Back to normal - Wie wird Corona unseren Alltag verändern?
Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr
Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner, Juristen und Historiker diskutieren und debattieren mit dem Publikum darüber, welche Konsequenzen die Coronakrise haben kann, wie es weitergehen könnte und was wir –…

Die Welt im Blick: Perspektiven aus dem Akademienprogramm
Berlin
Die Akademienunion hat sich mit drei Beiträgen am Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Weltbilder“ beteiligt.

Die Welt im Blick: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2020
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Akademienunion beteiligt sich mit drei Beiträgen am Salon Sophie Charlotteder Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Weltbilder“.

Wissenschaftjahr 2020*21 – Bioökonomie
Das aktuelle Wissenschaftsjahr widmet sich dem Thema Bioökonomie. Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt – all dies sind globale Herausforderungen. Eine…

Wissenschaftjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen…

Wissenschaftjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de