
Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen. Die Mitgliedsakademien der Akademienunion haben sich über verschiedene Dialogformate in das Wissenschaftsjahr eingebracht. Dabei wurden zum einen Fragen zur Veränderung der Arbeitswelt der Zukunft, insbesondere in den Geisteswissenschaften, diskutiert. Denn mit der digitalen Transformation aller Bereiche unserer Gesellschaft unterliegen auch die Geistes- und Kulturwissenschaften einem starken Wandel. Traditionelle Ausbildungswege verändern sich, klassische Forschungsfragen werden unter Einbeziehung informatischer Methoden neu gestellt. Der unerlässliche Aufbau digitaler Kompetenzen von Lernenden, Lehrenden und Forschenden rückt zunehmend in den politischen Fokus. Unter dem Begriff „Digital Humanities“ hat sich inzwischen eine neue wissenschaftliche Disziplin formiert, die sich einerseits als Mittlerin zwischen den Geistes- und Kulturwissenschaften und der Informatik begreift, andererseits durch eigene digitale Forschungsmethoden und -innovationen die althergebrachten Arbeitswelten in den Geistes- und Kulturwissenschaften stark zu prägen beginnt. Zum anderen sind bei den Veranstaltungen auch Chancen, Auswirkungen und Folgen der veränderten Arbeitswelt durch technische Innovationen auf den Einzelnen sowie die Gesellschaft beleuchtet worden.

Wissenschaftsjahr 2020*21 – Bioökonomie
Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt – all dies sind globale Herausforderungen. Eine Umstellung ist daher notwendig: weg von einer Wirtschaftsform, die auf…

Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen…

Wissenschaftjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de