
Wissenschaftjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Meere und Ozeane sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum und ein großer Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane über die Entdeckung der Meere, ihren Schutz und deren nachhaltige Nutzung. Die Akademieunion und ihre Mitgliedsakademien beteiligen sich mit zahlreichen Veranstaltungen am Wissenschaftsjahr 2016*17. Die Veranstaltungen behandeln ein großes Themenspektrum aus den Geistes- und Naturwissenschaften. So wird zum einen der Mythos Meer sowie die Bedeutung des Meeres für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der Geschichte beleuchtet. Zum anderen geht es auch um Fragen wie den ökologischen Zustand der Meere und die Wechselwirkung zwischen Klima und Ozeanen.
Videomitschnitt "Nahrungsquelle Meer"
Videomitschnitt der Begrüßungsveranstaltung
Forum for Global Health Ethics: Equitable Access to Covid-19 Vaccines
Online | BBAW | 14:30 Uhr
In this forum, we open the floor to a discussion about the priority of values and ethical principles that should guide vaccine allocation. Experts who hold different views on equitable access to Covid-19 vaccines will…
Kamingespräch mit dem Sächsischen Staatsminister für Wissenschaft
Leipzig | SAW | 18:30
Kamingespräch mit Sebastian Gemkow: Krise als Chance? Wissenschaftspolitik mit Hindernissen
Back to normal - Wie wird Corona unseren Alltag verändern?
Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr
Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner, Juristen und Historiker diskutieren und debattieren mit dem Publikum darüber, welche Konsequenzen die Coronakrise haben kann, wie es weitergehen könnte und was wir –…

Wissenschaftjahr 2020*21 – Bioökonomie
Das aktuelle Wissenschaftsjahr widmet sich dem Thema Bioökonomie. Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt – all dies sind globale Herausforderungen. Eine…

Wissenschaftjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen…

Wissenschaftjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de