Zum Hauptinhalt springen
Bewegte Wasseroberfläche Meer
Wissenschaftsjahr

Wissenschaftjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Zum Wissenschaftsjahr 2016*17

Veranstaltungsübersicht (PDF)

Meere und Ozeane sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum und ein großer Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane über die Entdeckung der Meere, ihren Schutz und deren nachhaltige Nutzung. Die Akademieunion und ihre Mitgliedsakademien beteiligen sich mit zahlreichen Veranstaltungen am Wissenschaftsjahr 2016*17. Die Veranstaltungen behandeln ein großes Themenspektrum aus den Geistes- und Naturwissenschaften. So wird zum einen der Mythos Meer sowie die Bedeutung des Meeres für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der Geschichte beleuchtet. Zum anderen geht es auch um Fragen wie den ökologischen Zustand der Meere und die Wechselwirkung zwischen Klima und Ozeanen.

Videomitschnitt "Nahrungsquelle Meer"

Videomitschnitt der Begrüßungsveranstaltung

Videomitschnitt des Einführungsvortrags "Die Erkundung der Welt - Abenteurer und Entdecker auf See" von Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky

Videomitschnitt "Seefahrt - Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur" mit Prof. Dr. Martin Zimmermann und Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North

Videomitschnitt "Piraterie - Von der Antike bis zur Gegenwart" mit Prof. Dr. Thomas Jäger, Prof. Dr. Marian Paschke, Prof. Dr. Michael North und Dr. Patricia Schneider

 


28.03.2023

Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert

München | BAdW | 18:00 Uhr

Mit der Reihe „aktuell & kontrovers“ fördert die Bayerische Akademie der Wissenschaften den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Moderierte, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen beleuchten aktuelle Themen…

Weiterlesen
21.03.2023

Wiedergutmachung: Auseinandersetzung - Entschädigung - Verantwortung

Berlin | BBAW | 15:00 Uhr

Eine Veranstaltung zum Jahrestag der Ratifizierung des Luxemburger Abkommens mit musikalischen Beiträgen aus Entschädigungsakten.

Weiterlesen
17.03.2023

Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?

Mainz | AdW Mainz | 16:00 Uhr

Wissenschaftler:innen und Decision Makers aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik diskutieren über die Besonderheiten und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in den Biotechnologien.

Weiterlesen

Wissenschaftjahr 2020*21 – Bioökonomie

Das aktuelle Wissenschaftsjahr widmet sich dem Thema Bioökonomie. Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt – all dies sind globale Herausforderungen. Eine…

Weiterlesen

Wissenschaftjahr 2019 – Künstliche Intelligenz

Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen…

Weiterlesen

Wissenschaftjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de