Zum Hauptinhalt springen
Eine Grafik, die einen menschlichen Kopf vor blauem Hintergrund zeigt, in dem sich in schwarz die Umrisse von Bäumen zeigen.
Geisteswissenschaft im DialogPodiumsgespräch

Wissen in Bewegung - Welches Wissen für welche Gesellschaft?

05.02.2019



München
18:00 Uhr

 

Es diskutierten:

Prof. Dr. Hans van Ess
Max Weber Stiftung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Thomas Faist
Universität Bielefeld

Dr. Zaur Gasimov
Orient-Institut Istanbul

Prof. Dr. Simone Lässig
Deutsches Historisches Institut Washington

Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda
Wissenschaftsjournalist

Wissen ist ein Gut, das jeder Mensch bei sich trägt und mit sich nimmt, egal wohin er geht. Es zirkuliert zwischen den Menschen und verändert sich stetig im gegenseitigen Austausch. Deutlich wird dies zum Beispiel in Migrationsprozessen: Einwanderinnen und Einwanderer bringen neues Wissen mit und eignen sich neues Wissen an - gleichzeitig verändern sich hierdurch auch die aufnehmenden Gesellschaften. Wissen ist aber auch ein Instrument der politischen und wirtschaftlichen Machtsicherung. Historisch gesehen setzte beispielsweise besonders der Imperialismus auf die Mobilisierung von Wissen, um koloniale Herrschaften zu konsolidieren.

Wissenstransfer kann Denktraditionen verändern. Wissen und sein ständiger Wandel haben also einen massiven Einfluss auf globale Gesellschaften. Das gezielte Anwerben von Fachkräften ist ebenso ein Teil dieses Prozesses wie wissenschaftlicher Austausch über Ländergrenzen hinweg. Dieser Transferprozess verändert Gesellschaften und wird zum Teil gezielt eingesetzt, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Denn Wissen ist längst zu einer wichtigen Ressource auf dem Arbeitsmarkt geworden. In den sogenannten „Wissensgesellschaften“ nimmt die Zahl der Berufe, die Expertenwissen voraussetzen, deutlich zu.

Wie aber entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss von neu hinzugekommenem Wissen? Wie handeln Gesellschaften aus, was „nützliches“ Wissen ist? Ist der „Wettbewerbsvorteil“ durch Wissen überhaupt messbar? Welche Maßnahmen sind zu treffen, um von Wissenstransfer zu profitieren? Was bedeutet das für die Zukunft des Erwerbslebens? Und: welche Herausforderungen stellt der Transfer von Wissen an Gesellschaften?

Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal, Alfons-Goppel-Str. 11, Residenz, 80539 München

Veranstaltungsprogramm (PDF)

Veranstaltungsmitschnitt


Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
05.10.2023 Holzwürfel mit den Buchstaben F, A, K, E bzw. F, A, C, T

Was ist Wahrheit?

Hamburg | AW Hamburg | 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
03.05.2023 Blauer Himmel ohne Wolken, Vogelschwarm, der nach rechts fliegt, unten rechts Sonnenlicht

Freiheit – wovon? wozu?

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 3. Mai 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
20.10.2022 Baum aus Wiese, links grün, rechts ausgedürrt

Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion (hybrid) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 20. Oktober 2022.

Weiterlesen

Weitere Veranstaltungen

Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
10.03.2022

China zwischen Expansion und Abschottung

Digitale Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) am 10. März 2022.

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
07.05.2021

„Hannah Arendt heute“

Bonn/Berlin

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist,

veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“…

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
21.09.2020

„Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“

Hamburg | AdWHH

Was können wir aus der Geschichte der Medizin lernen? Welche Möglichkeiten bieten Medizin und speziell die Medizintechnik im Kontext des „Human Enhancement“ gegenwärtig und welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich bereits…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de