
GiD geht zur Schule: Die Ukraine und wir
Was der 2. Weltkrieg in Osteuropa mit uns heute noch zu tun hat
28.05.2025
2025 – mit Blick auf aktuelle Konflikte und das Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren – sucht GiD das Gespräch mit Schüler:innen. Dafür gehen unsere Wissenschaftler:innen im doppelten Wortsinn noch einmal zur Schule, um zu erfahren, welche Fragen Berliner Schüler:innen angesichts des Ukrainekriegs umtreiben, und eigene Perspektiven und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diskussion zu stellen.
- Weshalb wissen wir so wenig über die deutsch-ukrainische Geschichte?
- Was haben die Geschehnisse des 2. Weltkrieges dort heute noch mit uns zu tun?
- Warum ist Putins Rechtfertigung des Ukrainekrieges als Fortsetzung des Großen Vaterländischen Krieges in Russland so überzeugend und erfolgreich?
Wissenschaftler:innen diskutieren mit Schüler:innen auf Augenhöhe
Darüber möchten die GiD-Expert:innen Ute Frevert (Präsidentin MWS), Christoph Markschies (Präsident AU), Iryna Klymenko (MWS Forschungszentrum Ukraine) und Oleksandr Zabirko (Universität Regensburg) im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion mit den Schüler:innen eines Berliner Gymnasiums am 28. Mai ins Gespräch kommen. Moderiert wird die Veranstaltung von Peggy Lohse (dekoder.org, verantwortlich für die Website “Der Krieg und seine Opfer“).
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Weitere Veranstaltungen
Geisteswissenschaft im Dialog: Neue Impulse – direkt aus dem Klassenzimmer
Die Max Weber Stiftung und die Akademienunion setzen ihre erfolgreiche Kooperation im Rahmen von Geisteswissenschaft im Dialog (GiD) bis 2029 fort. Zum Auftakt der neuen Phase startete das Format „GiD geht zur Schule“ – ein Dialog zwischen…
Vertrauen – naiv oder notwendig?
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation von Akademienunion, Max Weber Stiftung und Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
Was ist Wahrheit?
Hamburg | AdWHH | 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de