Zum Hauptinhalt springen
Ein Kulturdenkmal der Stadt Bremen. Auf dem Denkmal steht "Für Menschenrechte gegen APARTHEIT, IGM Jugend Bremen"
Geisteswissenschaft im DialogPodiumsgespräch

Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart

26.09.2017

 

Hamburg
18:00 Uhr

 

Es diskutierten:

Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten
Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Kiel
Akademie der Wissenschaften Hamburg

PD Dr. Anne Kwaschik
Deutsches Historische Institut Paris
Max Weber Stiftung

Prof. Dr. Elísio Macamo
Zentrum für Afrikastudien, Universität Basel

Prof. Dr. Barbara Plankensteiner
Museum für Völkerkunde Hamburg

Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg

Moderation: Joachim Telgenbüscher
GEO Epoche

Das Zeitalter der Kolonialreiche ist Vergangenheit, die noch nicht vergangen ist. Auch in Deutschland nicht, wo in den letzten Jahren zahlreiche Debatten die Gegenwärtigkeit dieser Vergangenheit gezeigt haben: Die Berliner Charité gab nach knapp 110 Jahren die sterblichen Überreste von 21 Opfern des deutschen Genozids an den Herero und Nama zurück. Doch eine offizielle Entschuldigung Deutschlands für diesen Völkermord steht bis heute aus. Straßennamen in den "Kolonialvierteln" Hamburgs, Münchens, aber auch in kleineren Städten werden geändert oder kommentiert - nach oft vehementen Debatten in der jeweiligen Stadtöffentlichkeit. 

Im Streit um das Berliner Humboldt Forum wurde die problematische Tradition vorkolonialen und kolonialen Sammelns in Völkerkundemuseen in den Mittelpunkt gerückt. Unter manchmal zweifelhaften Bedingungen haben sich Abenteurer und Wissenschaftler, private Sammler und Museen die materielle Kultur anderer Weltreligionen angeeignet.

Doch der Zusammenhang von Wissenschaft und Kolonialismus im 19. und 20. Jahrhundert ist noch viel grundlegender. Denn "Altlasten" lagern nicht nur in Museen, sondern auch in Denkweisen, Konzepten und Begriffen der modernen Wissenschaften. Der Siegeszug der Wissenschaften als Agenturen der Weltdeutung und als Instrumente der Weltbeherrschung begann zeitgleich mit dem zweiten Kolonialismus. Das gilt für Medizin und Anthropologie ebenso wie für die Ethnologie, Ökonomik und die Geschichtswissenschaften.

Diese materiellen und ideellen Hinterlassenschaften des europäischen kolonialen Projekts werden nun zum Problem für Politik und Wissenschaft. Sie werfen grundsätzliche Fragen nach der Entstehung der modernen Human- und Sozialwissenschaften auf.

Ort: Museum für Völkerkunde, HamburgRothenbaumchaussee, 6420148 Hamburg

Veranstaltungsprogramm (PDF)

Videomitschnitt


Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
05.10.2023 Holzwürfel mit den Buchstaben F, A, K, E bzw. F, A, C, T

Was ist Wahrheit?

Hamburg | AdWHH | 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
03.05.2023 Blauer Himmel ohne Wolken, Vogelschwarm, der nach rechts fliegt, unten rechts Sonnenlicht

Freiheit – wovon? wozu?

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 3. Mai 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
20.10.2022 Baum aus Wiese, links grün, rechts ausgedürrt

Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion (hybrid) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 20. Oktober 2022.

Weiterlesen

Weitere Veranstaltungen

Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
10.03.2022

China zwischen Expansion und Abschottung

Digitale Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) am 10. März 2022.

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
07.05.2021

„Hannah Arendt heute“

Bonn/Berlin

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist,

veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“…

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
21.09.2020

„Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“

Hamburg | AdWHH

Was können wir aus der Geschichte der Medizin lernen? Welche Möglichkeiten bieten Medizin und speziell die Medizintechnik im Kontext des „Human Enhancement“ gegenwärtig und welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich bereits…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de