Zum Hauptinhalt springen
Eine Frau, die nach oben schaut. Um sie herum und über ihr sind verschiedene Symbole für Bildung zu sehen, u.a. ein Doktorhut, Lupen, Lineale, Formeln, etc.
Geisteswissenschaft im DialogPodiumsgespräch

Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie

10.12.2015



Düsseldorf
18:30 Uhr

 

Es diskutierten:

Prof. Dr. Andreas Gestrich
Deutsches Historisches Institut London, Max Weber Stiftung

Prof. Dr. Justus Haucap
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE), Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
Universität zu Köln

Moderation: Andrea Lueg
Deutschlandfunk/WDR 5

Wilhelm von Humboldt entwarf ein Bildungsideal, das die Vervollkommnung des Menschen in den Mittelpunkt stellte. Es sollte in der Entfaltung der Persönlichkeit münden, ohne dass damit noch ein weiteres, darüber hinausreichendes Ziel intendiert war. Spätestens seit der Bologna-Reform und dem Wunsch, die Berufsfähigkeit bereits nach drei oder vier Jahren durch einen Bachelor zu gewährleisten, ist die Bildungsdiskussion in einer Diskussion über Ausbildung aufgegangen: Die Erlangung eines sicheren Berufes, eines höheren Einkommens und des sozialen Aufstiegs stehen seitdem gänzlich im Mittelpunkt der Bildungsdebatte.

Der Trend, die „employability“ als Ziel der Bildung zu betrachten, ohne Beachtung der humboldtschen Tradition, ist besonders in den Forderungen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zu erkennen. Sie empehlt die generelle Erhöhung der Akademikerquoten mit dem Hinweis, dass die Arbeitslosenrate unter Akademikern besonders gering sei. Auch die Wirtschaft sieht in der stärkeren Ausrichtung auf die Arbeitsmarktfähigkeit eine positive Entwicklung und begründet dies u. a. mit der immer weiter steigenden Komplexität der Berufe und der internationalen Konkurrenz. Möchte man Europa aber mit anderen Weltregionen vergleichen, muss man auf die unterschiedlichen Ausgangslagen achten. Indien beispielsweise bendet sich in einer ganz anderen wirtschaftlichen und sozialen Lage als Deutschland oder Frankreich. Denn während die meisten europäischen Länder damit zu kämpfen haben, dass Akademiker keinen Beruf ausüben können, der ihrem Bildungsstand entspricht, versuchen Länder wie Indien ihren sehr niedrigen Anteil an Akademikern zu erhöhen. Bildungsziele müssen demnach zwar unter Berücksichtigung des internationalen Vergleichs aber auch der speziellen Bedürfnisse von Gesellschaften formuliert werden.

Generell ist jedoch auch zu fragen, ob die Konzentration auf die Bedürfnisse von Unternehmen förderlich für die gesellschaftliche Entwicklung ist. Ist Bildung tatsächlich mit Berufsfähigkeit gleichzusetzen? Welche Rolle spielen Globalisierung und internationale Vernetzung für diese Fragen? Welche Vorund welche Nachteile hat das derzeitige Bildungssystem und wie könnte es optimiert werden?

Ort: Nordrhein-Westfälische Akademieder Wissenschaften und der Künste, Karl-Arnold-Haus der Wissenschaften, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf

Veranstaltungsprogramm (PDF)


Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
05.10.2023 Holzwürfel mit den Buchstaben F, A, K, E bzw. F, A, C, T

Was ist Wahrheit?

Hamburg | AdWHH | 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
03.05.2023 Blauer Himmel ohne Wolken, Vogelschwarm, der nach rechts fliegt, unten rechts Sonnenlicht

Freiheit – wovon? wozu?

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 3. Mai 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
20.10.2022 Baum aus Wiese, links grün, rechts ausgedürrt

Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion (hybrid) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 20. Oktober 2022.

Weiterlesen

Weitere Veranstaltungen

Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
10.03.2022

China zwischen Expansion und Abschottung

Digitale Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) am 10. März 2022.

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
07.05.2021

„Hannah Arendt heute“

Bonn/Berlin

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist,

veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“…

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
21.09.2020

„Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“

Hamburg | AdWHH

Was können wir aus der Geschichte der Medizin lernen? Welche Möglichkeiten bieten Medizin und speziell die Medizintechnik im Kontext des „Human Enhancement“ gegenwärtig und welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich bereits…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de