Zum Hauptinhalt springen
Eine Grafik, die einen Handwerker zeigt, der einen Stern von der Europaflagge entfernt.
Geisteswissenschaft im DialogPodiumsgespräch

Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive

03.05.2018



Berlin
19:00 Uhr

 

Es diskutierten:

Prof. Dr. Ulrike Guérot
Donau-Universität Krems

Prof. i. R. Dr. Christopher Harvie
Universität Tübingen

Prof. Dr. Christina von Hodenberg
Queen Mary University of London

Prof. Dr. Brendan Simms
University of Cambridge

Prof. i. R. Dr. jur. Dr. h. c. Christian Tomuschat
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Moderation: Patrick Bahners
Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Unsere Isolation ist keine Isolation der Schwäche oder einer Selbstverachtung: sie ist bewusst gewählt; die Freiheit, so zu handeln, wie wir es wünschen, unter welchen Umständen auch immer“, sagte der britische First Lord of the Admiralty, Viscount Goschen, in einer Rede 1896. Seine Worte klingen erstaunlich aktuell. Im Frühsommer 2016 entschlossen sich die Briten per Referendum aus der Europäischen Union auszutreten. Am 29. März 2019 wird Großbritannien aller Voraussicht nach diesen Austritt vollziehen.

Die Geschichte der Beziehungen Großbritanniens zum europäischen Festland ist eine ambivalente. In ihrer „Splendid Isolation“ hielt sich „die Insel“ lange aus europäischen Angelegenheiten heraus. Im 19. Jahrhundert war Großbritannien eine globale Macht geworden, deren Kolonien über mehrere Kontinente verteilt waren. In Bezug auf Europa war Großbritannien vor allem an einem Gleichgewicht der Mächte auf dem Kontinent interessiert. Dies änderte sich spätestens mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Winston Churchill forderte angesichts der Lage in Europa 1946 eine „Art Vereinigte Staaten von Europa“. Ein Beitrittsgesuch der Briten in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft lehnte Frankreich 1961 ab. Der französische Präsident Charles de Gaulle warf den Briten vor, sie hätten eine tiefsitzende Feindschaft gegenüber dem europäischen Aufbau und seien mehr an Beziehungen mit den USA interessiert. 1973 trat Großbritannien jedoch schließlich der Europäischen Wirtschafts-gemeinschaft bei – eine weitere ambivalente Beziehung begann. Ob Margaret Thatcher, die 1984 in Richtung Brüssel forderte „We want our money back!“ oder Nigel Farage, der mit seiner EU-skeptischen UK Independence Partei seit 2004 im europäischen Parlament sitzt, bis hin zum Referendum, in dem 51,9 Prozent der Wähler für einen Austritt Großbritanniens aus der EU stimmten – „Europa ist ein toxisches Thema für die britische Politik“, sagte der britische Historiker Vernon Bogdanor 2014 der BBC.

Was bedeutet es für Großbritannien, wenn es im Frühjahr 2019 zu seiner „wunderbaren Isolation“ zurückkehrt? Handelt es sich um eine Rückkehr oder einen Aufbruch zu neuen Ufern? Welche Rolle spielt die Idee der „Splendid Isolation“ für die Identität der Briten? Wie nehmen andere Länder den Brexit und die Briten wahr? Wie wichtig ist der Gegensatz zwischen Souveränität und Supranationalität und trifft dieser Gegensatz auch auf andere Länder zu? Warum sind die Beziehungen zwischen Großbritannien und den „Ländern auf dem Kontinent“ so schwierig? Und wie werden die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Verenigten Königreich sowie Irland aussehen? Wie stark wirkt sich der Brexit auf den Zusammenhalt oder die Uneinigkeit in der EU und in Großbritannien aus? Welche Verwerfungen zeichnen sich in den Brexit-Verhandlungen bereits ab?

Die Diskussion war Teil der Tagung "Splendid Isolation? Insularity in British History" des Arbeitskreises Großbritannien-Forschung und des Deutschen Historischen Instituts London. Die Tagung findet vom 4. bis 5. Mai am Großbritannienzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin statt und wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Eingang: Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin

Veranstaltungsprogramm (PDF)

Videomitschnitt


Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
05.10.2023 Holzwürfel mit den Buchstaben F, A, K, E bzw. F, A, C, T

Was ist Wahrheit?

Hamburg | AW Hamburg | 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
03.05.2023 Blauer Himmel ohne Wolken, Vogelschwarm, der nach rechts fliegt, unten rechts Sonnenlicht

Freiheit – wovon? wozu?

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 3. Mai 2023.

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
20.10.2022 Baum aus Wiese, links grün, rechts ausgedürrt

Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung

Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion (hybrid) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 20. Oktober 2022.

Weiterlesen

Weitere Veranstaltungen

Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
10.03.2022

China zwischen Expansion und Abschottung

Digitale Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) am 10. März 2022.

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
07.05.2021

„Hannah Arendt heute“

Bonn/Berlin

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist,

veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“…

Weiterlesen
Veranstaltungen Geisteswissenschaft im Dialog
21.09.2020

„Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“

Hamburg | AdWHH

Was können wir aus der Geschichte der Medizin lernen? Welche Möglichkeiten bieten Medizin und speziell die Medizintechnik im Kontext des „Human Enhancement“ gegenwärtig und welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich bereits…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de