Zum Hauptinhalt springen

Geisteswissenschaft im Dialog (GiD) ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Akademienunion und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Das Ziel des Diskussionsforums ist, die Geisteswissenschaften miteinander und mit anderen Wissenschaftsgebieten zum Austausch anzuregen. Die Veranstaltungen sehen eine aktive Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor und sollen den Dialog mit der Öffentlichkeit intensivieren.

Geisteswissenschaft im Dialog findet mehrmals im Jahr bundesweit an wechselnden Orten statt. Dabei präsentieren und diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Experten verschiedener Disziplinen fachkundig und informativ über Fragen aus Wissenschaft, Kultur sowie Politik und Gesellschaft. Zudem stehen sie auch dem Publikum Rede und Antwort. Im Anschluss an jede Veranstaltung gibt es die Gelegenheit zum weiteren Gedankenaustausch, zu Nachfragen und Diskussionen.

Geisteswissenschaft im Dialog wurde 1993 von der Akademienunion ins Leben gerufen. Von 2001 bis 2012 beteiligte sich die Leibniz-Gemeinschaft als Projektpartner an dem Forum. Seitdem wird die Reihe gemeinsam von der Akademienunion und der Max Weber Stiftung organisiert, seit Januar 2016 organisiert die Max Weber Stiftung die Reihe federführend.

Schirmherrin der Veranstaltungsreihe ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung.

 

Zu Geisteswissenschaft im Dialog

Zur Max Weber Stiftung


Weitere Veranstaltungen der Reihe Geisteswissenschaft im Dialog

21.09.2020 Eine Roboterhand und eine menschliche Hand berühren sich an den Fingern. Blauer Hintergrund mit Visualisierung von Big Data und Netzwerkverbindungen.

„Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“

Hamburg | AdWHH

Was können wir aus der Geschichte der Medizin lernen? Welche Möglichkeiten bieten Medizin und speziell die Medizintechnik im Kontext des „Human Enhancement“ gegenwärtig und welche…

Weiterlesen
09.10.2019 Zwei Männer und drei Frauen sitzen auf einem Podium vor einer Leinwand.

Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen

Berlin | 18:30 Uhr

Welchen Einfluss haben Bilder auf unser Denken, Fühlen und Handeln? Welche politischen Botschaften transportieren sie? Darüber diskutierte das Podium der Veranstaltungsreihe…

Weiterlesen
05.02.2019 Eine Grafik, die einen menschlichen Kopf vor blauem Hintergrund zeigt, in dem sich in schwarz die Umrisse von Bäumen zeigen.

Wissen in Bewegung - Welches Wissen für welche Gesellschaft?

München | 18:00 Uhr

Wie handeln Gesellschaften aus, was "nützliches" Wissen ist? Wie entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss von neu hinzugekommenem Wissen? Das Podium der…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de