Zwischen Tempel und Tierfriedhof – Altägyptische Krokodilgötter-Kulte
Hybridveranstaltung
Sobek zählt zweifelsfrei zu den charakteristischsten und am längsten belegten ägyptischen Gottheiten. Seinem Krokodilwesen nach steht er in besonders enger Beziehung zur Sphäre des Wassers, ein Merkmal, aus dem sich viele seiner theologischen Aspekte ableiten: solarer Ur- und Schöpfergott, Spender von Fruchtbarkeit, Garant von Regeneration. Der Vortrag stellt die zentralen Elemente und Entwicklungen der Sobek-Theologie vor, mit einem Überblick zur Kulttopographie des Gottes und seiner zahlreichen Lokalformen. Wie sich zeigen wird, ist „Sobek als Träger der Verjüngung“ ein Kernthema, das überall in den Sobek-Kultorten begegnet und überregional vergleichbare Spuren in den materiellen Zeugnissen der Kulte hinterlassen hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der rituellen Praxis in den Sobek-Heiligtümern, vor allem auf der Frage, welche Rolle dort der Tierkult mit lebenden Krokodilen und Krokodilmumien spielte.
Prof. Dr. Holger Kockelmann studierte Ägyptologie, Papyrologie und Klassische Archäologie an den Universitäten Trier, Oxford und Bonn. Von 2010 bis 2020 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle „Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens“ (Tübingen); seit 2020 ist er Professor für Ägyptologie an der Universität Leipzig.
Ort: Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM
Aktuelle Veranstaltungen
Immanuel Kant 1724-2024 – ein europäischer Denker
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum dreihundertsten Mal.
Feme, Fehde, fern vom Reich? Westfalen am Ende des Spätmittelalters
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Westfalen und der benachbarte Niederrhein lagen fernab, wenn man als Reichsmittelpunkt den Hof des Kaisers und die herrschernahen Gebiete Süddeutschlands begreift. Doch die Landschaften im Nordwesten waren gleichwohl…
Ägypten in der frühneuzeitlichen antiquarischen Bildwelt
Berlin | Online | 16:00 Uhr
Anlässlich der diesjährigen Jubiläen wichtiger Meilensteine der jüngeren Ägyptenrezeption widmet das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ im Sommersemester 2022 drei digitale Workshops der Wahrnehmung des Landes am…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de