Zivilgesellschaften unter Druck – ein Gespräch mit Friedensnobelpreisträgerinnen
Podiumsdiskussion
Was lassen wir von unserer Vergangenheit gelten und wie erinnern wir? Welche Geschichte(n) erzählen wir? Wie reagieren wir als zivilgesellschaftliche Akteur:innen auf Kriegspropaganda und gefälschte Geschichte, auf offensichtliche Lügen und raffinierte Deep Fakes?
Die Antworten auf diese Fragen gestalten unsere Gesellschaften. In freien Gesellschaften wirkt die Zivilgesellschaft an den Antworten mit. Dafür braucht sie Freiräume, aber auch physische Orte für Vereine, Politik, Kultur usw. „Shrinking Spaces“ beschreibt das Phänomen, dass diese Räume in vielen Ländern kleiner werden, oder – Lost Spaces – ganz verschwinden. Darüber wollen wir mit unseren Gästen sprechen.
Oleksandra Matviichuk (Ukraine) leitet das Center for Civil Liberties. Die Historikerin Irina Scherbakowa (Russland) ist Gründungsmitglied und Leiterin der Jugend- und Bildungsprogramme von Memorial. Natallia Pinchuk (Belarus) vertritt ihren inhaftierten Ehemann, den Friedensnobelpreisträger Ales Bialiatski. Ihr Gespräch wird moderiert von Andrea Despot, der Vorstandsvorsitzenden der Stiftung EVZ.
Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe EVZ Conversations! , in der die Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (Stiftung EVZ) mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine für die Erinnerungskultur und die Geschichtspolitik sowie über die Instrumentalisierung von Geschichte spricht.
Eine Veranstaltung der Stiftung EVZ in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Kontext des Jahresthemas 2023|24 „Projekt: Aufklärung!“ . Die Veranstaltung wird Deutsch-Ukrainisch simultan gedolmetscht.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."
(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters
Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr
Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Briefeditionen: Überlieferungen, Regest, Kommentar, Register
Leipzig | SAW | 13:00 Uhr
Interakademische Fachtagung, veranstaltet von der Kommission für Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de