Zum Hauptinhalt springen
Diskussion

Wissenschaft – und ich?! in Pasewalk

Bürgerinnen und Bürger im Austausch über Wissenschaft

Wissenschaft im direkten Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, auf dem Marktplatz und im öffentlichen Raum, zu zweit oder in kleiner Gruppe die globalen Herausforderungen und Krisen genauso in den Blick nehmend wie die Probleme und Konflikte im persönlichen, lokalen oder regionalen Umfeld, sachlich und informativ, gerne kontrovers, immer konstruktiv – das ist die Idee einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe großer deutscher Wissenschaftsorganisationen, die seit 2024 besteht und am 15. Juli 2025 von 10 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz in Pasewalk stattfindet. 

 

Veranstalter sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienunion) und Wissenschaft im Dialog (WiD). Darüber hinaus wird das Format von der Krupp-Stiftung gefördert.

 

Die fünf Veranstalter zeigen mit ihren öffentlichen Dialogen auf anschauliche Weise, welche Bedeutung Wissenschaft im und für das Leben der Bürgerinnen und Bürger hat und wie jede und jeder einzelne von Wissenschaft und Forschung profitieren kann. In den Gesprächen auf zentralen Plätzen in mittelgroßen deutschen Städten geht es zugleich auch um die Rolle und den Wert von Wissenschaft in der demokratischen Gesellschaft. Neben renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedensten Fächern engagierten sich auch die Leitungen der veranstaltenden Organisationen persönlich an den Terminen vor Ort. Die Dialogreihe fand im Jahr 2024 bereits in Zwickau, Brandenburg an der Havel, Gera, Halle, Recklinghausen und Wetzlar statt und wird im Jahr 2025 fortgesetzt.

In den Gesprächen vor Ort geht es um Themen wie Energie/Umwelt, Gesellschaft/Arbeitsmarkt, KI/Technik, Kunst/Kultur, Gesundheit/Ernährung sowie um Themen von lokalem Interesse wie zum Beispiel Stadtplanung oder Strukturwandel gehen. An den Dialogangeboten sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Hochschulen und Forschungsinstituten aus ganz Deutschland beteiligt. In Pasewalk ist eine Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Greifswald geplant. Wissenschaftliche Objekte, Poster und andere Ausstellungsgegenstände machen neugierig auf die Themen und Gespräche, zu denen alle Passantinnen und Passanten herzlich eingeladen sind.

 

 

Kontakt:

Lea Holtmann

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.

Büro Berlin: Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin 

T: +49 (0)30 325 98 73 73| learosa.holtmann@akademienunion.de


Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Vortrag
02.07.2025

"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien

Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr

Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…

Weiterlesen
Vortrag
16.07.2025

"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand

Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr

m 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi…

Weiterlesen
Veranstaltungen
18.06.2025

"Wir forschen. Für Sie." I: Exzerpieren als Basis. Neues aus der Marx-Engels-Gesamtausgabe

Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr

Das Marx'sche Schrifttum gleicht einem Eisberg. Zu seinen Lebzeiten war davon nur ein kleiner Gipfel sichtbar. Es gibt nicht nur Unmengen an Vorarbeiten zu seinem unvollendeten…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de