Zum Hauptinhalt springen
Diskussion

„Wissenschaft und ich?!“ - Bürgerinnen und Bürger tauschen sich auf Marktplätzen über Wissenschaft aus

Wissenschaft im direkten Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, auf dem Marktplatz und im öffentlichen Raum, zu zweit oder in kleiner Gruppe, die globalen Herausforderungen und Krisen genauso in den Blick nehmend wie die Probleme und Konflikte im persönlichen, lokalen oder regionalen Umfeld. Mit diesem neuen Dialogformat luden DFGBBAWHRK und Akademienunion  schon im Juli 2024 an drei aufeinanderfolgenden Samstagen Bürgerinnen und Bürger zum Austausch über Wissenschaft ein: auf dem Kornmarkt im sächsischen Zwickau (1. Juni), dem Neustädtischen Markt in Brandenburg an der Havel (8. Juni) sowie eine Woche später auf dem Museumsplatz im thüringischen Gera (15. Juni). Aufgrund der hohen Beliebtheit des Dialogformats tritt die Wissenschaft auch dieses Jahr wieder in den direkten Austausch auf dem Marktplatz.

Das – durchaus experimentell angelegte – Dialogformat, das jeweils auch engagiert von den lokalen Hochschulen unterstützt wird, traf an allen Orten auf großes Interesse. Schon jetzt fanden eine Vielzahl an Gesprächen statt, offen und interessiert, zum Teil auch kontrovers, aber stets konstruktiv. Eine kleine Ausstellung attraktiver Anschauungsobjekte wie z.B. in Zwickau der Hotzenblitz, Deutschlands erster in Serie und ausschließlich als Elektrofahrzeug gebauter (Klein-)PKW, ein Playmobil-Kinderkrankenhaus in Brandenburg oder das Bessler Rad, das erste Perpetuum Mobile aus dem 18. Jahrhundert, in Gera, macht zusätzlich neugierig. Bei Kaffee und Kuchen wird über Themen gesprochen, die die Bürgerinnen und Bürger gerade bewegen. In den Gesprächen geht es u.a. um Energie und Klima, um Gesellschaft und Arbeitsmarkt, um KI und Technik, um Gesundheit und Ernährung – alles Themen zu denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen. Daneben werden aber auch Fragen von lokalem Interesse wie zum Beispiel Stadtplanung oder Strukturwandel diskutiert. Durch die rege Beteiligung und die offenen Gespräche können bei allen Beteiligten neue Perspektiven und Einsichten gewonnen und die Vielfalt der Wissenschaft gezeigt und vermittelt werden.

Die Initiative wird im Juli auf dem Marktplatz in Pasewalk fortgesetzt.

„Wissenschaft muss Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen. Immer öfter begegne ich Menschen, die voller Sorge in die Zukunft schauen. Hier werden wir noch viel mehr das Gespräch suchen, zuhören und bestmöglich Antwort geben müssen – auf die vielen Fragen, die sich im Alltag unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger immer wieder stellen.“ Professor Dr. Christoph Markschies, Präsident der BBAW und der Akademienunion. 

HRK-Präsident Professor Dr. Walter Rosenthal führt näher aus: „Wissenschaft ergründet, was unsere Welt ausmacht, vergrößert unser Wissen und erweitert so unseren Horizont. Wissenschaftliche Forschung trägt wesentlich dazu bei, gegenwärtige und künftige Herausforderungen zu meistern, etwa im Bereich Gesundheit, Mobilität, Klima oder Demografie. Wir möchten auf Marktplätzen darüber ins Gespräch kommen, was Wissenschaft zu zentralen Gesellschaftsfragen beisteuern kann, wie sie arbeitet und welche Rahmenbedingungen sie braucht.“ Professor Dr. Walter Rosenthal, HRK-Präsident

 „Wir möchten zeigen, dass es faktenbasierte Antworten auf viele Herausforderungen gibt und dass sich gemeinsam, im Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Lösungsmöglichkeiten erarbeiten lassen. Unterschiedliche Blickwinkel können hier sehr hilfreich sein.“ Professorin Dr. Katja Becker, Präsidentin der DFG


Impressionen von den Marktplätzen in Zwickau, Brandenburg an der Havel und Gera


Fragen an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler


Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen Vortrag
02.07.2025

"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien

Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr

Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…

Weiterlesen
Vortrag
16.07.2025

"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand

Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr

m 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi…

Weiterlesen
Veranstaltungen
18.06.2025

"Wir forschen. Für Sie." I: Exzerpieren als Basis. Neues aus der Marx-Engels-Gesamtausgabe

Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr

Das Marx'sche Schrifttum gleicht einem Eisberg. Zu seinen Lebzeiten war davon nur ein kleiner Gipfel sichtbar. Es gibt nicht nur Unmengen an Vorarbeiten zu seinem unvollendeten…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de