"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand
16.07.2025
18:15 Uhr
Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Im 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi avancierte zum beliebtesten Ziel der Pilger, die dort nach Manifestationen oder Visionen des Bodhisattva Mañjuśrī suchten. Der Wutaishan gilt als der bedeutendste unter den buddhistischen Bergen Chinas. Der Vortrag erläutert die Wurzeln des Kultes um Mañjuśrī, den Bodhisattva der Vervollkommnung der Weisheit (Skt. prājñāpāramitā). Seine Wurzeln liegen in einem Netzwerk aus in Stein gemeißelten Schriften zur Weisheitsvervollkommnung, das im 6. Jahrhundert über die Hügellandschaft der Provinz Shandong gelegt worden war. Deren größte befindet sich im Tal des Sutrasteines auf dem Taishan in der Provinz Shandong. Dort hat sich das gemeißelte Diamantsutra behauptet auf jenem Berg, der bis zum heutigen Tag wie kein anderer die nationale Identität Chinas verkörpert.
Zur Person: Seit ihrer Promotion im Fach ostasiatische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg forscht Dr. Claudia Wenzel im Projekt „Buddhistische Steinschriften in China“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Sie fungierte als Herausgeberin der Bände Shandong Province 2 und Sichuan Province 3, die in der Reihe Buddhist Stone Sutras in China (series editor Lothar Ledderose, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag) erschienen sind. Daneben hat sie in Fachzeitschriften publiziert. Im Winter- und Sommersemester 2021/22 vertrat sie an der Universität Bonn den Lehrstuhl für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte.
Zur Vortragsreihe: Seit nunmehr über 20 Jahren findet diese öffentliche Vortragsreihe statt, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie auch aus den sieben Schwesterakademien zu Wort kommen. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, um Einblicke in die Forschungsarbeiten zu geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Hofgarten der Akademie bei Brezel und Wein mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.
Die Reihe findet in Kooperation mit der vhs Heidelberg statt.
Aktuelle Veranstaltungen
Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 17:30 Uhr
Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher…
Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste 2025
Düsseldorf | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaft und Künste | 17:00 Uhr
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt zu ihrer Jahresfeier ein mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder und einem…
"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de