Zum Hauptinhalt springen
VeranstaltungenVortrag

"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien

02.07.2025

 

18:15 Uhr

Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Karlstraße 4

69117 Heidelberg

Zur Veranstaltungsseite

Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er 1921 ordentlicher Professor für Philosophie in Heidelberg. Vom NS-Regime wegen seiner jüdischen Frau zwangsweise in den Ruhestand versetzt, folgte er 1948 einem Ruf nach Basel, wo er bis zu seiner Emeritierung 1961 lehrte. An einer breiten Wirkung interessiert, war Jaspers gegenüber den damals „neuen“ Medien Radio, Schallplatte, Film und Fernsehen sehr aufgeschlossen. Bald lernte er aber auch die Kehrseite eines Lebens in der Öffentlichkeit kennen und sah sich durch eine Vielzahl von „Schmähbriefen“ beschimpft. Kürzlich wurden die Radiovorträge Einführung in die Philosophie (1950) und die Fernsehvorlesungen Kleine Schule des philosophischen Denkens (1965) im Rahmen des interakademischen Forschungsprojekts „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ (KJG) publiziert.

Zur Person: Dr. Dirk Fonfara studierte Klassische Philologie, Geschichte und Philosophie in Köln. Nach dem Staatsexamen (1996/97) promovierte er dort 2002 zu Aristoteles' Substanzlehre und gab von 2003 bis 2013 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kölner Husserl-Archivs zwei Bände der historisch-kritischen Gesamtausgabe Husserliana heraus. Seit 2014 ist er an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bei der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG) tätig, die er seit Juni 2024 auch koordiniert. Zudem lehrt er seit fast zehn Jahren an der Universität Heidelberg zur antiken und mittelalterlichen Philosophie sowie zu Jaspers.

Zur Vortragsreihe: Seit nunmehr über 20 Jahren findet diese öffentliche Vortragsreihe statt, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie auch aus den sieben Schwesterakademien zu Wort kommen. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, um Einblicke in die Forschung zu geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Hofgarten der Akademie bei Brezel und Wein mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.

Die Reihe findet in Kooperation mit der vhs Heidelberg statt.


Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen
25.04.2025

Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS

Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 17:30 Uhr

Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher…

Weiterlesen
Veranstaltungen
14.05.2025

Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste 2025

Düsseldorf | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaft und Künste | 17:00 Uhr

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt zu ihrer Jahresfeier ein mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder und einem…

Weiterlesen
Veranstaltungen Vortrag
02.07.2025

"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien

Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr

Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de