Weiße Zwerge und Neutronensterne
Vortragsreihe „Wenn Gravitationskraft auf Quantenphysik trifft“
Weiße Zwerge und Neutronensterne gehören heute wie selbstverständlich zum Portfolio der Astrophysik. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass Weiße Zwerge und Neutronensterne zusammen mit den Schwarzen Löchern den Endzustand von Sternen darstellen. Die Entwicklung unseres Verständnisses von Bildung, Aufbau und Entwicklung von Sternen stellt ohne Zweifel eine der zentralen Errungenschaften der Astrophysik des vorigen Jahrhunderts dar, und unsere Sonne wird – allerdings erst in ca. 4,5 Milliarden Jahren – als ein sog. Weißer Zwerg enden. Was in diesem Zusammenhang häufig übersehen wird, ist die Tatsache, dass diese Endzustände von Sternen nur mit Hilfe der Quantenphysik erklärt werden können, so dass das Konzept speziell von Weißen Zwergen und Neutronensternen erst ab den 1920er Jahre mit der Etablierung der Quantenmechanik, so wie wir sie heute kennen, entwickelt und experimentell verifiziert werden konnte. Im Vortrag wird diese Entwicklung mit Fokus auf die Wechselwirkung zwischen Quantenmechanik und Gravitation skizziert und anhand auch neuester Beobachtungen demonstriert.
Jürgen Schmitt promovierte nach seinem Studium der Physik in Würzburg und London im Fach Astronomie an der Harvard University, USA. Während der Promotion begann er, sich intensiv mit der Röntgenastronomie zu befassen, die seine weitere wissenschaftliche Laufbahn wesentlich prägte. Nach der Promotion wurde er Mitarbeiter am Max-Planck-Institut in Garching, um an der ROSAT-Mission mitzuarbeiten, von 1998 bis 2019 war er an der Hamburger Sternwarte als ordentlicher Professor tätig. Nach seiner Emeritierung widmet er sich intensiv seinen Forschungen im Bereich Röntgenastronomie und hier speziell der SRG/eROSITA-Mission.
Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Planetarium Hamburg statt.
Tickets zu je 6,50 Euro können Sie hier buchen.
Ort: Planetarium Hamburg, Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg
Aktuelle Veranstaltungen
Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“
Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr
Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.
Globale Problemlagen und nationale Demokratie
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“
Leipzig | SAW | 10:00 Uhr
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de