"Vita apostolica" als Ideal. Diskurse und Leitbilder der Kanonikerreform im 12. Jahrhundert
Öffentlicher Internationaler Online-Workshop
Welchen Platz nimmt das Ideal der vita apostolica bei der Reform des religiösen Lebens ein? In welcher Form äußerte sich die Auseinandersetzung mit dem apostelgleichen Leben in den Quellen? Wie wurde die vita apostolica zur Legitimation der eigenen christlichen Lebensform eingesetzt (etwa im Konflikt zwischen Mönchen und Regularkanonikern)? Auf welche Weise nahmen Religiose für sich in Anspruch, das „wahre“ apostolische Leben zu verfolgen oder gar zu meistern?
Ausgehend von diesen Fragen diskutiert der Workshop die unterschiedlichen hochmittelalterlichen Reflexionen des Konzepts der vita apostolica und untersucht dessen konkrete Spuren in diversen lebensweltlichen Bereichen des zeitgenössischen Ordenswesens im transregionalen Vergleich.
Anmeldung und Kontakt: Um formlose Anmeldung bei Dr. Julia Becker/Dr. Wolf Zöller per E-Mail unter julia.becker@zegk.uni-heidelberg.de oder wolf.zoeller@zegk.uni-heidelberg.de wird gebeten.
Sie erhalten dort die Zugangsdaten zum Online-Workshop.
Aktuelle Veranstaltungen
Corona-Gespräch V – „Wie hat sich das Verhältnis von Virtualität und Präsenz in der Krise gewandelt?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Corona-Krise hat die digitale Transformation beschleunigt. Wie steht es um die Qualität unseres Zusammenlebens, wenn es im digitalen Raum stattfindet? Darüber diskutieren Julika Griem, Eva Geulen und Claus Pias mit…
Fakten gegen Mythen - Meinungsbildung in Zeiten der Infodemie
München | BAdW | 18:00 Uhr
Verschwörungsmythen sind kein neues Phänomen. Laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung sind rund 30 Prozent der Deutschen dafür empfänglich. Welcher konkreten Maßnahmen bedarf es seitens der Politik, Wissenschaft…
Mittagssalon… mit Julia Fischer und Daniela Doutch
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Vizepräsidentin und Beiratsmitglied Julia Fischer im Gespräch mit Koordinatorin Daniela Doutch über Pläne und Programm des Jahresthemas 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de