Verzichten lernen
Podiumsdiskussion mit Livestream
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im dritten Teil der Reihe steht im Mittepunkt, welche Kompetenzen Menschen benötigen, um sich in dem alltäglichen Überfluss an Angeboten so zu bewegen, dass individuelle Bedürfnisse befriedigt werden, aber nicht zu Lasten anderer gehen. Denn ob auf Plakaten, in Schaufenstern oder in sozialen Netzwerken – aller Orten locken Angebote mit unterschiedlichsten Produkten. Wie lässt sich ein individuell und gesellschaftlich verantwortungsvoller Umgang damit finden, der auch Verzicht mit einschließt? Was muss dafür gelernt werden? Und welche empirischen Befunde und Beispiele gibt es für diese Lernprozesse? Darüber diskutieren die Psychologin Astrid Müller, der Bildungsforscher Daniel Fischer und der Lehrer Klaus Schilling im Schelling-Forum in Würzburg.
Ort: Gartenpavillon des Juliusspitals, Klinikstraße 1, 97070 Würzburg
Aktuelle Veranstaltungen
Öffentliche Sommersitzung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Göttingen | AdWG| 16:00 Uhr
Carlo Masala, Professor der Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München, wird auf der öffentlichen Sommersitzung am 9. Juni mit der Lichtenberg-Medaille ausgezeichnet.
Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."
(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters
Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr
Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de