Zum Hauptinhalt springen
Podiumsgespräch

Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen von Corona: Wer zahlt die Zeche?

Virtuelle Gesprächsrunde

06.11.2020

Mainz

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

06.11., 10:00 Uhr

Am Ende dieses Corona-Jahres kann man schon erste wirtschaftliche und soziale Konsequenzen der Pandemie beobachten und weitere für die nahe und ferne Zukunft vermuten. Welchen zusätzlichen Herausforderungen werden sich insbesondere diejenigen stellen müssen, die in den Arbeitsmarkt einsteigen? Welche Berufsgruppen sind besonders vulnerabel? Über welche Lösungsansätze kann und sollte man schon jetzt diskutieren? Was sind die spezifischen Konsequenzen und Herausforderungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in diesem Kontext? Gibt es auch Veränderungen, die beibehalten werden sollten?

Über diese und weitere Fragen sprechen: die Soziologin Dr. Pia Blossfeld (Junge Akademie, Universität Leipzig), der Soziologe Dr. Andreas Haupt (Alumnus der Jungen Akademie, KIT - Karlsruher Institut für Technologie), die Kulturpsychologin Dr. Lydia Repke (Junge Akademie, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Mannheim), der Volkswirt Prof. Dr.  Christoph M. Schmidt (Präsident des RWI - Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Essen) und der Volkswirt Prof. Dr. Martin Werding (Ruhr-Universität Bochum). Die Latinistin Prof. Dr. Lisa Cordes (Junge Akademie, Humboldt-Universität zu Berlin) moderiert.

Die Gesprächsrunde findet digital statt und wird per Livestream auf http://www.adwmainz.de/ und im Youtube-Kanal der AdWL Mainz übertragen. Per Youtube-LiveChat haben interessierte Zuschauer*innen die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen und Fragen zu stellen

Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz


Aktuelle Veranstaltungen

Vortrag
12.06.2023

Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre

Leipzig | SAW | 19:00 Uhr

Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."

Weiterlesen
Fachtagung
14.06.2023 – 16.06.2023

(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters

Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr

Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"

Weiterlesen
Fachtagung
15.06.2023 – 17.06.2023

Briefeditionen: Überlieferungen, Regest, Kommentar, Register

Leipzig | SAW | 13:00 Uhr

Interakademische Fachtagung, veranstaltet von der Kommission für Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de