Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen 2022
Ein Abend in Erinnerung an Sibylle Kalkhof-Rose
Mainz | AdW Mainz | 19:00 Uhr
In Erinnerung an das Ehrenmitglied der Akademie und zu dessen Ehren widmet die Klasse der Literatur und der Musik Sibylle Kalkhof-Rose diesen Abend, an dem Julius Berger, Daniela Danz, Heinrich Detering, Claudia Eder,…
Workshop „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten“ der AG eHumanities
München | Akademienunion | 11:00 Uhr
Auf dem Workshop der AG eHumanities der Akademienunion präsentieren und diskutieren Forschungsprojekte aus den acht deutschen Wissenschaftsakademien Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit…
Intergenerationalität als politisches Ordnungsschema in der "alten" Bundesrepublik
München| BAdW | 10:00 Uhr
Vom 10. bis 11. November findet in der BadW ein Workshop zum Thema Intergenerationalität statt.
Veranstaltungen 2021
Die Sicherung von Menschenrechten in transnationalen Lieferketten - Kann ein nationales Gesetz ein globales Problem lösen?
Heidelberg | HAdW
Das Ziel der Tagung ist es, in einem interdisziplinären Diskurs der Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, Ethik- und Sozialwissenschaften mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft Vor- und Nachteile…
Akademievorlesung 2021: Andreas Reckwitz über „Verlust. Die andere Seite des Fortschritts“
Heidelberg | HAdW | 18:00
Die moderne Gesellschaft basiert auf positiven Zukunftserwartungen, zugespitzt auf Vorstellungen des Fortschritts. Deren Kehrseite ist eine moderne Verlustvergessenheit: Verlusterfahrungen von Individuen oder Gruppen kommt…
Prize Papers Lunch Talks
Göttingen | AdW-Goe
Die internationale Vortragsreihe der Prize Papers Lunch Talks stellt seit vergangenem Jahr ein Online-Foum bereit, das Raum bietet, um über die internationale Forschung zu diesem einmaligen Bestand in Austausch zu treten.
Veranstaltungen 2020
Corona-Gespräch I – „Was ist in der Krise systemrelevant?“
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Als die Politik den kompletten Shutdown beschloss, wurde rasch definiert, wer und was systemrelevant ist. Worauf kann eine Gesellschaft nicht verzichten? Wer definiert und entscheidet, was systemrelevant ist, und welche…
Freiheit und Sicherheit. Zur Koordination eines Wertekonflikts
München | BAdW | 14:00 Uhr
Nicht zuletzt in Ausnahmesituationen wie zu Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie müssen Werte in verschiedenen gesellschaftlichen Formationen – von der Familie bis zur Weltgemeinschaft – verteidigt und immer wieder neu…
Scherben und Geschichte. Die absolute Datierung bemalter griechischer Keramik.
München | BAdW | 16:00 Uhr
Bei der Tagung sollen die Grundlagen der Datierung bemalter griechischer Keramik möglichst breit diskutiert werden. Die Beiträge werden sowohl bekannte „Fixpunkte“ kritisch evaluieren, als auch bisher unberücksichtigte,…
Veranstaltungen 2019
Akademienprogramm und Kleine Fächer im deutschen Wissenschaftssystem
Mainz | AdWL-Mainz | 10:00 Uhr
Die Konferenz richtet den Blick auf das Zusammenwirken von Akademienprogramm und universitärer Forschung und Lehre im Bereich der Kleinen Fächer
Kolloquium: Versailles 1919: Frieden durch Recht?
Düsseldorf | AWK-NRW | 16:00 Uhr
Am 28. Juni 1919 wurde der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Ein Jahrhundert danach werden der Historiker Marcus Payk, die Juristen Angelika Nußberger und Claus Kreß, sowie der Politikwissenschaftler…
Wasserstoff im Energiesystem – Chancen und Risiken im Kontext der Energiewende
Hamburg | AdWHH| 16:00 Uhr
Wie beeinflusst Wasserstoff zukünftig den Energiepreis? Wie nachhaltig ist die Nutzung von Wasserstoff? Über diese und weitere Fragen diskutiert das Expertengremium ebenso wie über weitere Herausforderungen einer…
Veranstaltungen 2010-2018
Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart
Hamburg | 18:00 Uhr
Wie sehr sind die unterschiedlichen Wissenschaften heute noch in ihren Konzepten von kolonialen Ideen geprägt? Welche Herausforderungen birgt die koloniale Vergangenheit für die Wissenschaften und die Politik? Expertinnen und…
Akademientag 2017 | Umbruch, Aufbruch, Vielfalt - Die Reformation und ihre Wirkungen
Heidelberg | 12:30 Uhr
Der Akademientag widmete sich 2017 dem Thema "Umbruch, Aufbruch, Vielfalt - Die Reformation und ihre Wirkungen" und fand am 7. Juli 2017 in der Universität Heidelberg statt.
Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern
Berlin | 18:00 Uhr
Einfache Antworten auf schwierige Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens scheinen aktuell überall Konjunktur zu haben. Wann werden populistische Bewegungen besonders stark, wann schaffen populistische Politiker den Sprung in…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de